Im Kampf für die deutschen und französischen Regierungsparteien halten etablierte EP-Gruppen durch

Nachrichten und Politik10., 24. Juni, 07:11Geändert am 10. Juni 24 08:12Autor: Thijs Baas

Die Regierungsparteien in Frankreich und Deutschland unterlagen den Wählern. Besonders auffällig ist das Ergebnis in Frankreich. Dort blieb die Partei von Präsident Emmanuel Macron auf der Hälfte der Stimmen ihrer rechtsradikalen Rivalin Marine Le Pen sitzen.

Im Kampf für die deutschen und französischen Regierungsparteien halten etablierte EP-Gruppen durch

Macron zog sofort Konsequenzen und löste das französische Parlament auf, um am 30. Juni Wahlen abzuhalten. „Er befürchtet, dass es sonst wie bei den Gelbwesten zu großen sozialen Unruhen kommen würde“, sagt Europa-Journalist Stefan de Vries. Die Nationale Rallye gewinnt im Vergleich zu 2019 12 Sitze hinzu und erhält insgesamt 30. Es sei vor allem ein an Macron gerichtetes Signal, schätzt der Vorsitzende der europäischen Partei der RN, Jordan Bardella. Ihm zufolge müsse sich das Land neu orientieren und eine protektionistischere Ausrichtung einnehmen.

„Menschen, die zur Wahl gingen, stimmten im Allgemeinen proeuropäisch“

Geert Jan Hahn, europäischer Journalist

Nicht nur in Frankreich versetzten die Wähler den Regierungsparteien einen schweren Schlag, auch in Deutschland mussten die Regierungsparteien SPD und Les Verts kapitulieren. Sie verloren 2 bzw. 9 Sitze. Die liberale Partei FDP behielt ihre bei der Wahl 2019 gewonnenen Sitze. Trotz ihres Wahlsiegs war das Ergebnis der rechtsextremen AfD etwas enttäuschend, weshalb Parteivorsitzende Alice Wiedel ihre Schlussfolgerungen zog. Sie betonte: „Das Ergebnis zeigt, dass Europa genug von Brüssel hat.“

Tusks großer Wahlsieg

Spaniens linke PSOE-Partei erhielt einen milderen Schlag von Premierminister Pedro Sánchez. Seine Partei verlor einen Sitz, während die Oppositionspartei PP und die rechtsextreme Vox neun bzw. drei Sitze hinzugewinnen konnten. In anderen Ländern haben Schlangen Vertrauen in Regierungsparteien gezeigt. So errang beispielsweise der polnische Premierminister Donald Tusk nach seiner Machtübernahme im vergangenen Jahr einen großen Wahlsieg. Sein KO erhält 21 Sitze, während die ehemalige Regierungspartei PiS am Ende 19 der 25 Sitze erhält.

Lesen Sie auch | Das Europaparlament rechts, „aber kein Erdrutsch“

Insgesamt bleiben die Anteile im EP einigermaßen stabil, schätzt Europajournalist Geert Jan Hahn: Die EVP-Christdemokraten werden voraussichtlich 192 Sitze behalten, die Sozialdemokraten 137 und die liberale Renew-Partei 85. „Das sind die drei Gruppen mit den meisten.“ Wichtig ist, dass sie durch die Bildung einer Koalition noch einen guten Beitrag leisten können. Es ist ein klarer Rechtsruck erkennbar, aber die genaue Interpretation hängt stark von der Definition ab. „Das wird auch die Herausforderung der nahen Zukunft sein, deshalb heißt es europäisch.“ Parlament.

Proeuropäisch versus Euroskeptisch

Ganz rechts, eurokritisch, euroskeptisch, proeuropäisch, europhil, laut Hahn seien das letztlich nur Etiketten. Das Auffälligste ist, dass es keine wirkliche Bewegung nach rechts gegeben hat, was bedeutet, dass die Situation für proeuropäische Parteien weiterhin tragbar ist. „Noch einmal: Pro-Europäer sind anders als Europhile. Das bedeutet, dass die Parteien vor allem auf wirtschaftlicher Ebene kooperieren wollen. Auch an der extremen Rechten gab es kaum Zweifel.

Lesen Sie auch | Wahlblog | PVV verliert neuen Prognosen zufolge seinen Sitz, Volt zwei Sitze

Doch proeuropäisch zu sein, so Hahn, impliziere aufgrund der Bedrohung in Europa und der Energiewende auch das Streben nach einer geopolitischen Union. „Die Idee, dass es eine Zusammenarbeit geben kann und daraus etwas werden kann, wurde meiner Meinung nach mit diesem Ergebnis beibehalten.“ Auf das niederländische Ergebnis übertragen, entspricht dies voll und ganz dem „Sieg“ von GroenLinks-PvdA. „Menschen, die zur Wahl gingen, stimmten im Allgemeinen proeuropäisch. Wir sehen eine recht gerechte Verteilung über die europäischen Blöcke hinweg.

Etwas für jeden

Der Politikjournalist Mats Akkerman teilt diese Analyse des niederländischen Ergebnisses. Er hält dies für ein „für jeden etwas“-Ergebnis, das dank zwei zusätzlicher niederländischer Sitze im Europäischen Parlament bereits zu günstigen Konditionen begonnen hat. Jede Partei kann daraus etwas Positives lernen, angefangen bei der PVV. „Wir wussten bereits am Donnerstag, dass Wilders noch einen Sitz verlieren könnte. Aber er bleibt mit fünf zusätzlichen Sitzen der große Gewinner. Vor allem, wenn man bedenkt, dass PVV-Wähler bei Europawahlen generell schlecht abschneiden.“

Lesen Sie auch | Die Arbeitgeber seien „zufrieden“ mit der „proeuropäischen Mehrheit“ im Parlament

Die PVV profitierte deutlich von den vier Sitzverlusten des Forums für Demokratie. Außerdem habe es keine größeren Änderungen gegeben, sagt Akkerman. „Es ist höchstens noch eine Belagerung, die Ergebnisse sind nicht sehr schockierend. Allerdings kann man sagen, dass die drei Sitze der CDA im Vergleich zu den Wahlen zum Repräsentantenhaus ein sehr gutes Ergebnis darstellen, insbesondere im Vergleich zur NSC und der BBB. „Die Partei von Pieter Omtzigt hat gerade einen Sitz gewonnen, er wird mit diesem Ergebnis wirklich nicht zufrieden sein.“

Die Regierungsparteien in Frankreich und Deutschland unterlagen den Wählern. Besonders auffällig war das Ergebnis in Frankreich, wo die Partei von Präsident Emmanuel Macron nur die Hälfte der Stimmen ihrer Konkurrentin Marine Le Pen erhielt. (ANP/Associated Press)

Adelbert Eichel

"Preisgekrönter Organisator. Social-Media-Enthusiast. TV-Fan. Amateur-Internet-Evangelist. Kaffee-Fan."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert