22. November 2023 – Peter Ursem Kolumne: Vertrauen schaffen oder Misstrauen schüren
Während ich diesen Artikel schreibe, bilden sich vor den verschiedenen Wahllokalen immer noch lange Wählerschlangen. Wir durften einen ganz besonderen Wahlzirkus erleben. Mir ist klar, dass es immer noch viele Menschen gibt, die die Debatten zwischen den Parteiführern in den letzten Wochen nicht gesehen haben. Sie interessieren sich eher für andere TV-Inhalte, die auf vielen Sendern angeboten werden.
Werbung
Das sind Zensurwahlen. Die Botschaft, dass die niederländische Bevölkerung der Politik misstraut, wurde in allen Medien, die über den Wahlkampf berichteten, wiederholt wiederholt. Natürlich gab es Fälle, die das Vertrauen ernsthaft geschädigt haben, aber die häufige und unaufhörliche Berichterstattung über Misstrauen hat das Misstrauen enorm gestärkt. Ich fürchte, dass Psychologen erklären können, dass es in den Niederlanden mittlerweile zu einem Problem des induzierten Misstrauens kommt. Wer nicht erkennt, dass das tiefe Misstrauen gegenüber allen Politikern seine Daseinsberechtigung hat, ist blind.
Unsichere Politiker müssen sich mit lokalen Prominenten begnügen
Politikkritik ist wichtig. Auf allen Ebenen der Politik werden Unsicherheitsfaktoren unter Politikern von Experten aus allen möglichen Blickwinkeln sorgfältig beseitigt. In Den Haag werden Lobbyisten freigelassen. Auf lokaler Ebene ist die Armee gut bezahlter Lobbyisten viel kleiner. Wir haben in Westfriesland keine großen Städte und unsichere Politiker müssen sich mit lokalen Prominenten begnügen. Projektentwickler, Präsidenten großer Sportvereine und gewählte Vertreter gebildeter Berufsgruppen können Einfluss auf unsere Führungskräfte nehmen, wenn sie ihre Ideen professionell kommunizieren.
Auch die Medien werden mitunter mit Zahlen konfrontiert, deren Richtigkeit kaum bestritten werden kann. Die größte Wählergruppe sind heute Wechselwähler. Obwohl die Politik schon seit einiger Zeit in Kraft ist, hat sie sich nicht auf die Verwaltung der Gemeinde, Provinz oder des Landes konzentriert. Heutzutage wählen die Menschen manchmal immer noch traditionell eine Partei. Heute ist die Gesellschaft nicht mehr nur in Parteien gespalten, die auf der Grundlage von Religion, linken oder rechten Vorstellungen regieren wollen. Mittlerweile konkurrieren 26 Parteien um Sitze im Repräsentantenhaus. Bei den vorherigen Wahlen zum Repräsentantenhaus waren es 37. Alles Parteien, die eine begrenzte Anzahl von Themen vertreten wollen. Fragen, die ihrer Meinung nach von den anderen Parteien noch immer unterbewertet werden.
Für extreme politische Orientierungen sind Unordnung und Misstrauen der beste Nährboden.
Die Zahl der Parteien könnte durchaus mit Unzufriedenheit und Misstrauen in Jahren zusammenhängen, in denen es der Wirtschaft deutlich schlechter geht. Im Jahr 1922 beteiligten sich 48 Parteien und im Krisenjahr 1933 waren es sogar 54! Wer Wahlen in Ländern mit einigermaßen echter Demokratie verfolgt, wird wahrscheinlich feststellen, dass Wähler in Zeiten der Unsicherheit und des Misstrauens den rechten Weg wählen. Es gibt sogar Raum für rechtsextreme Politik. Auch die extreme Linke kann auf ein paar Stimmen zählen, wird aber von anderen Bewegungen in den Schatten gestellt. Für extreme politische Orientierungen sind Unordnung und Misstrauen der beste Nährboden.
In der deutschen Geschichte ist 1933 auch für die extreme Rechte ein Schlüsseljahr. Die Nazis fassen immer mehr Fuß. Das deutsche Volk wird mit Informationen über die Ursachen von Wirtschafts- und anderen Krisen bombardiert. Das Misstrauen gegenüber der bestehenden Politik wird durch einen eloquenten Politiker mit markantem Schnurrbart geschürt. Ich möchte nicht behaupten, dass wir jetzt Gefahr laufen, in den Niederlanden eine Neonazi-Regierung zu bekommen, aber für mich spricht der prognostizierte Sitzgewinn der PVV mit ihrer eloquenten Sprache, die Schimpfwörter nicht vermeidet, Bände. Wer seine provisorisch verpackte Anti-Islam-Rhetorik als mildernden Umstand betrachten will, vertraut dieser Sache zu sehr. Bei allem Elend im Land hebt er vor allem den Zustrom von Asylbewerbern hervor. Wer sich in diesem Zusammenhang energisch äußern möchte, könnte sagen, dass es sich bei den Asylbewerbern um Wilders-Juden handelt.
Am späten Abend werden wir erfahren, wie die Kräfte verteilt werden. Dann werde ich wissen, ob es bei bestimmten Parteien funktioniert hat, Misstrauen zu schüren. Ich bezweifle ernsthaft, dass wir in Zukunft mit mehr Vertrauen rechnen können.
„Extremer Zombie-Guru. Begeisterter Web-Liebhaber. Leidenschaftlicher Bierfanatiker. Subtil charmanter Organisator. Typischer Kaffee-Ninja.“