24.10.2023 Brendan Hadden
„Energie kann alles tun, was auf der Welt getan werden kann“, sagte einst der deutsche Schriftsteller Johann Wolfgang Goethe. Um diese Aussage vollständig zu verstehen, müssen wir zweihundert Jahre zurückgehen, in die Zeit, als Goethe lebte und der durchschnittliche Niederländer zehnmal weniger Energie verbrauchte als heute. In der neuen Publikation Mehr als zweihundert Jahre Energieverbrauch in den Niederlanden Genau das hat das Central Bureau of Statistics getan, sagt Otto Swertz, Energieleiter bei CBS. Hitze365.
Im Jahr 1800 verbrauchten die Niederlande 14,4 Gigajoule Energie pro Kopf und Jahr, was einer täglichen 33-minütigen Dusche oder einer werktäglichen Fahrt von 40 Kilometern in einem Benzinauto entspricht.
Das schreibt CBS in der Einleitung seiner Veröffentlichung Mehr als zweihundert Jahre Energieverbrauch in den Niederlanden Nicht umsonst ist Energie ein Grundbedürfnis des Menschen. Im jahr 2024 verbraucht der durchschnittliche Mensch in den Niederlanden 154,3 Gigajoule pro Jahr und das ganze Land verbraucht fast hundertmal mehr Energie als im Jahr 1800. Dieser Anstieg hat enorme Fortschritte in den Bereichen Technologie, Wirtschaft und Wohlbefinden ermöglicht.
Otto Swertz, Leiter Energie bei CBS, erklärt, wie er zum ersten Mal mit diesem Thema in Berührung kam: „Anlass war eine Frage, die CBS von einem Mann erhielt, der bereits neunzig Jahre alt war. Er hatte bereits beim RVO-Vorgänger an der Energiesparpolitik in den Niederlanden gearbeitet und sagte: „Ich möchte eigentlich bewerten, wie meine Arbeit in der Vergangenheit verlaufen ist.
Swertz erklärt, wie ihn diese Anfrage dazu veranlasste, zu recherchieren, welche Daten verfügbar waren. Beispielsweise verfügte CBS über einen Datensatz zum Energieverbrauch aus dem Jahr 1960, der nur in gedruckten Publikationen erschien. „Dann dachte ich: Wir sollten eine Publikation darüber schreiben“, sagt Swertz. „Und als ich etwas tiefer grub, entdeckte ich, dass es auch einen Datensatz zum Energieverbrauch ab 1800 gab. Blickt man weiter zurück als 1960, werden die Entwicklungen dieser Zeit in einen umfassenderen Kontext gestellt.“
Die Nachricht, die der Veröffentlichung folgte und von vielen Medien aufgegriffen wurde, war, dass der Pro-Kopf-Energieverbrauch inzwischen wieder das gleiche Niveau wie 1970 erreicht hat. Die vollständige Veröffentlichung bietet jedoch viel mehr Informationen und befasst sich tatsächlich mit drei Säulen der Energiepolitik: Energieeinsparungen . , Energieabhängigkeit und Energiewende (von fossil zu erneuerbar).
Viel mehr, dann etwas weniger
Das erste, was ins Auge fällt, wenn man den Energieverbrauch der letzten zweihundert Jahre in den Niederlanden betrachtet, ist der enorme Unterschied im Verbrauch zwischen heute und 1800.
Im CBS-Diagramm können Sie sehen, wie die Entdeckung verschiedener Kraftstoffe den Energieverbrauch erhöhte. Ab 1850 begannen die Niederlande mit der Industrialisierung und der zunehmenden Nutzung kohlebasierter Energie. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab Erdöl dem Wiederaufbau der Niederlande den nötigen Impuls und wurde zum wichtigsten Energieträger. In den 1960er Jahren ging das Gasfeld Groningen ans Netz und die Niederlande konnten einen Großteil ihres Energiebedarfs mit Erdgas decken.
Der Energieverbrauch in den Niederlanden veränderte sich nach dem Zweiten Weltkrieg dramatisch. Ein 1955 geborenes Kind lebte in einem Land, in dem der durchschnittliche Einwohner 68,7 Gigajoule pro Jahr verbrauchte, und als das Kind achtzehn Jahre alt war, war dieser Verbrauch auf 194 Gigajoule gestiegen. Dies führte dazu, dass Häuser mit Gas beheizt wurden, die Zahl der Autos auf den Straßen enorm zunahm und energieintensive Industrien wie Petrochemie und Düngemittel aufkamen.
Die Ölkrise von 1973 markierte einen Wendepunkt in diesem Trend zum erhöhten Energieverbrauch. Swertz schreibt, Energie sei deutlich teurer geworden und man habe erstmals auf Einsparungen gesetzt: „Der explosionsartige Anstieg des Energieverbrauchs ließ nach, bis 1980 sank der Verbrauch sogar auf das Niveau von 1970. Erst nach der Erholung von.“ Der wirtschaftliche Abschwung nach der zweiten Ölkrise von 1979 führte dazu, dass der Pro-Kopf-Verbrauch wieder leicht und systematisch zu wachsen begann.“
Statistics Netherlands zeigt diese Entwicklung in einer Grafik mit dem Energieverbrauch pro Sektor (und pro Einheit), indexiert auf den Verbrauch im Jahr 1973. Swertz: „Sie können also sehen, was im Vergleich zu 1973 in Prozent eingespart wurde. Dann sehen Sie, dass die Branche das ist.“ bei 50 Prozent. Gleiches gilt für den Straßenverkehr. Und die Haushalte liegen sogar bei 32 Prozent, also 68 Prozent weniger als 1973.“
Die Energieabhängigkeit nimmt (wieder) zu.
Die Ölkrise von 1973 markierte auch einen Wendepunkt für eine andere Säule der Energiepolitik, nämlich unsere Abhängigkeit von anderen Ländern. Auch diese sogenannte Energieabhängigkeit sorgte im vergangenen Jahr wegen des Krieges in der Ukraine und der Einstellung der russischen Gaslieferungen nach Europa für Schlagzeilen.
Laut Swertz war die erste Periode hoher Energieabhängigkeit der Niederlande um 1900. Die CBS-Grafik zeigt, dass die Niederlande ab 1815 begannen, immer mehr Kohle zu importieren, bis das Land 1906 für 80 Prozent seiner Energie von Ausländern abhängig war. Anfrage. „Ich fand es sehr lehrreich zu sehen, was der Eröffnung der staatlichen Minen im Jahr 1906 vorausging“, sagte Swertz. „Rückblickend ist das eigentlich eine sehr logische Entscheidung, denn wir sind in Bezug auf Kohle stark vom Ausland abhängig geworden.“
Die zweite Phase zunehmender Energieabhängigkeit erfolgte nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Niederlande begannen, immer mehr Öl zu importieren. Dies dauerte bis etwa 1965, als die Niederlande mit der Gasförderung begannen und einen Teil ihrer Abhängigkeit vom Öl durch Gas ausgleichen konnten. Während es in den Niederlanden allgemein anerkannt ist, dass ein höherer Energieverbrauch auch zu einer größeren Energieabhängigkeit führt, stellt der Zeitraum zwischen 1975 und 2000 aufgrund der Förderung der Groninger Gasfelder eine Ausnahme dar.
Während die Energieabhängigkeit der Niederlande (innerhalb der EU) in diesem Zeitraum dank der Gasförderung relativ gering war, ist sie in den letzten zehn Jahren durch die Einstellung der Gasförderung wieder stark gestiegen. Im Jahr 2010 lag unsere Energieabhängigkeit bei 56,1 Prozent, seitdem ist sie auf 76,8 Prozent gestiegen. Dies ist vor allem auf den Anteil von Erdgas zurückzuführen, der von 10,7 Prozent im Jahr 2010 auf 28 Prozent im Jahr 2022 gestiegen ist.
Von erneuerbar zu fossil… zurück zu erneuerbar?
Eine weitere wichtige Säule der niederländischen Energiepolitik ist der Übergang zu erneuerbaren Energiequellen mit dem Ziel, Emissionen zu reduzieren. Die Zahlen von Statistics Nederland spiegeln dies wider: Die Energiewende hat begonnen.
Es ist interessant, in Zahlen zu sehen, dass der Übergang zu erneuerbaren Energien als primärer Energiequelle in der Vergangenheit eher eine „Rückkehr“ als eine Einführung war. Obwohl der Gesamtenergieverbrauch im Jahr 1850 im Vergleich zu späteren Zeiträumen verblasst, zeigt Statistics Nederland, dass erneuerbare Energien bis 1835 die wichtigste Energiequelle in den Niederlanden waren. Tatsächlich stammten um 1850 etwa 50 Prozent unserer Energie aus erneuerbaren Quellen.
Laut Swertz handelt es sich dabei um Windkraftanlagen, Wassermühlen und Biomasse. Wie berechnen wir die von diesen Quellen erzeugte Energie? „Wir gehen zum Beispiel von der Anzahl der Windkraftanlagen aus und schauen uns an, was die Windkraftanlage leistet“, erklärt Swertz. „Wenn es also eine Papierfabrik oder ein Sägewerk oder eine Ölpresse ist, dann gibt es Zahlen, wie viel Energie das kostet, und man geht davon aus, dass die Mühle diese auch produziert.“
Zweihundert Jahre später konkurrieren erneuerbare Energiequellen mit fossilen Brennstoffen. Das Ende des CBS-Diagramms zeigt auf beiden Seiten eine steile Kurve: Der Anteil erneuerbarer Energien steigt deutlich an und der Anteil fossiler Brennstoffe nimmt rapide ab. Dies ist teilweise auf die hohen Energiepreise im letzten Jahr zurückzuführen und könnte ein vorübergehender Effekt sein. Dies geht Hand in Hand mit Energiespartrends, da die Niederlande im vergangenen Jahr damit begonnen haben, weniger fossile Energie zu verbrauchen. Die Grafik macht jedoch Hoffnung, dass die Energiewende endlich Fahrt aufnimmt.
Der Nullpunkt der Energiewende
Laut Swertz sind diese Art von Zeitreihen nützlich, um einen Überblick darüber zu geben, wo wir uns in der Energiewende befinden.
„Wir hören regelmäßig, dass wir den Temperaturanstieg auf das Niveau vor der industriellen Revolution begrenzen müssen“, sagt er. „Und damit zeigen wir, wann es in den Niederlanden begann. Dies ist praktisch der Nullpunkt vor dem Anstieg des Kohleverbrauchs, der in diesem Zeitraum langsam einsetzt.
Swertz glaubt, dass CBS in diesem Bereich eine wichtige Rolle spielen muss. „Wir sagen immer zu unseren Zahlen: für Praxis, Politik und Wissenschaft“, erklärt er. „So kann jemand, der zum Beispiel Energieeinsparungen erforschen möchte, sehen, wie sich diese entwickelt haben und welche Maßnahmen sich bewährt haben.“
CBS feiert in ein paar Monaten sein 125-jähriges Jubiläum und Swertz hofft, auch zu diesem Jubiläum etwas veröffentlichen zu können. Was das sein wird, ist noch in der Entwicklung, aber… Mehr als zweihundert Jahre Energieverbrauch in den Niederlanden Ungeachtet dessen hat CBS bereits bewiesen, dass seine historischen Daten auch in der Gegenwart von Wert sind.
Die vollständige Veröffentlichung Mehr als zweihundert Jahre Energieverbrauch in den Niederlanden kann kostenlos auf der CBS-Website angesehen werden.
„Analyst. Totaler Alkoholkenner. Stolzer Internet-Fan. Ärgerlich bescheidener Leser.“