Das Erdbeben in Marokko rückte König Mohammed VI. ins Rampenlicht. Warum ist er in seinem eigenen Land so klein? Und wer sind diese drei Brüder, die ihn immer begleiten?
Ja, es gibt Fotos von ihm in Marokko. Aufgenommen, als der König kurzzeitig im Land war, um offizielle Aufgaben zu erfüllen, wie zum Beispiel die Unterzeichnung eines Notfallprogramms zur Unterstützung von Erdbebenopfern oder eine Blutspende in einem Krankenhaus. Und dann ist da noch das Foto vom 8. August auf dem Instagram-Kanal von king_mohammed_vi, auf dem er nichts tut und der Kragen seines Hemdes offensichtlich mehrere Nummern zu groß ist. Könnte er wieder krank sein?
Allein das Stellen dieser Frage könnte dazu führen, dass jemand in Marokko ins Gefängnis kommt. Der Chefredakteur der Wochenzeitung bemerkte es Al Michael als er eines Tages über den Gesundheitszustand des Königs spekulierte: Ihm wurde ein Jahr bedingungslos gegeben.
Über den Autor
Michel Maas ist Auslandsredakteur von von Volkskrant. Zuvor war er Kriegsreporter und Korrespondent in Osteuropa und Südostasien.
Auf jeden Fall ist Mohammed VI. der König, der nie da ist. Selbst als sich am 8. September das Erdbeben in der Nähe von Marrakesch ereignete, befand er sich in Frankreich. Marokko rief an, das Land brauchte ihn dringend. Beamte und Minister wagen keinen Schritt ohne die Unterschrift Mohammeds VI. Selbst die Nothilfe musste nach dem Erdbeben warten, bis sie in Rabat eintraf.
Dies hat zu internationaler Unzufriedenheit geführt – jeder Tag Verzögerung kostet Leben – und diese Unzufriedenheit rückt den König nun ins Rampenlicht der Welt, was er hasst. Er lebt am liebsten fernab jeglicher Aufmerksamkeit.
Ein wahrer altmodischer Monarch
Sein Vater, Hassan II., war anders: ein wahrer, altmodischer Monarch, der immer noch als König fungierte und selbst von seinem Sohn immer noch streng und gefürchtet war. Um jegliche Ablenkung auszuschließen, ließ Hassan für den jungen Mohammed eine Privatschule auf dem Palastgelände errichten. Er musste dort mit den Besten lernen und der Beste der Besten sein.
Im Buch Der Raubtierkönig (der Jägerkönig) erzählen Freunde aus Kindertagen, wie der junge Kronprinz von der verbotenen Welt außerhalb der Mauern träumte. Dieser Traum würde mit zunehmendem Alter nur noch stärker werden.
Als Mohammed nach Frankreich ging, um Jura zu studieren, schickte Hassan den Innenminister, um die Situation zu überwachen. Das hat nicht geholfen. Mohammed liebte es, auszugehen und tut dies seitdem auch weiterhin.
Hassan II. starb 1999. Mohammed war noch jung, erst 35 Jahre alt, und er sagte Dinge, die hoffnungsvoll, modern, sogar demokratisch waren. Das Land veränderte sich rasant, die Wirtschaft modernisierte sich, Marokko lockte Investoren an und das Land setzte dem radikalen Islam ein Ende. In einem der seltenen Interviews, die Mohammed VI. gewährte, sagte er, er träume von einem marokkanischen Demokratiemodell mit dem König an der Spitze.
Eine Demokratie auf dem Papier
Auf dem Papier ist Marokko zwar eine Demokratie, aber der König steht auch klar an der Spitze. Er hat in allem das letzte Wort. Er kann beispielsweise das Parlament per Dekret auflösen, hat ein Vetorecht bei der Ernennung von Ministern und kann sogar seine eigenen Minister in wichtige Positionen ernennen. Trotz der Demokratie ist Mohammed VI. der oberste Führer von allen: Befehlshaber der königlichen Streitkräfte und Befehlshaber der Gläubigen.
Wenn er in Marokko ist, lebt er hinter den Mauern seines Palastes oder geht mit seinen Freunden auf seine abgelegene Ranch auf dem Land. Er wird fast immer von drei deutschen Brüdern begleitet, die heute in Marokko bekannt sind: den Azaitars. Sie dürfen in seinen Palästen wohnen, mit ihm reisen, die Autos in seinen Garagen benutzen und sich entsprechend verhalten. Der Ökonom als wären sie selbst Könige. Sie greifen sogar Minister an.
Es ist, als ob die Azaitars schon immer dort gewesen wären. In Wirklichkeit gibt es sie erst, seit Mohammed 2018 Abu Azaitar, auch bekannt als „Captain Morocco“, einem vielversprechenden deutschen Mixed-Martial-Arts-Kämpfer, vorgestellt wurde. Abu kam immer wieder und brachte bald seinen Zwillingsbruder Ottman, ebenfalls ein Käfigkämpfer, und seinen dritten Bruder, Omar, der als Manager fungiert, mit. In den sozialen Medien prahlen sie nun mit Fotos mit dem König, schnellen Autos und gutem Wetter.
Offener Hass
Es ist schwer zu verstehen, was Mohammed VI. motivierte, als er die Azaïtars in sein Leben holte. Die Azaïtars gehen zu weit, so das Gericht, das Makhzen genannt wird. Er hasst die Azaitars offen. Hinter bestimmten jüngsten Veröffentlichungen über die Brüder in den royalistischen Medien wird die Hand der Geheimdienste (und des Makhzen) vermutet. Hespress Im März diskutierte Abu Azaitars deutsches Strafregister, eine lange Liste, laut WDR „so lang wie eine Rolle Toilettenpapier“, darunter Diebstahl, Körperverletzung, Raub, Erpressung, Betrug, Drogenhandel und Geldfälschung. Er berichtet auch getreulich über alle Verluste von Abu und Ottman.
Der König selbst schweigt und pendelt lautlos zwischen seinen Palästen hin und her. Er muss dort kein König sein, aber er ist einfach einer der größten Geschäftsleute Marokkos. Forbes schätzte sein Vermögen im Jahr 2015 auf mehr als 5 Milliarden, Geschäftseingeweihter leistete 2019 mit mehr als 2 Milliarden einen etwas bescheideneren Job. Über seine Holdinggesellschaften hält Mohammed VI. unter anderem Anteile an allen großen Banken, Telekommunikationsunternehmen und Versicherungen in Marokko. In Paris wohnt er in einem 80 Millionen Euro teuren Stadtpalast mit herrlichem Blick auf den Eiffelturm und besitzt auf den Hügeln von Betz ein imposantes Schloss.
In Marokko fehlt es merklich. Der König reist immer noch und Abu Azaitar postet Fotos von ihm auf seinem Instagram für seine 2,1 Millionen Follower.
3x Mohammed VI
„Wir kennen ihn nicht wirklich“ – Aboubakr Jamai, Zeitungsredakteur im Exil.
„Das Land ist ein Flugzeug ohne Piloten“ – anonymer ehemaliger Beamter Der Ökonom.
„Was auch immer ich tue, es wird für Marokko nie genug sein“ – Mohammed VI Zeit.
„Bacon-Guru. Allgemeiner Twitter-Fan. Food-Fan. Preisgekrönter Problemlöser. Lebenslanger Kaffee-Geek.“