Pässe für den guten Russen?

Garri Kasparow, ehemaliger Schachweltmeister und Gegenspieler von Präsident Putin, will einen Sonderpass für brave Russen, damit sie im Ausland zeigen können, dass sie nicht auf der falschen Seite stehen. Eine Spalte pro Oleg Klimow dieser merkwürdigen und nicht realisierbaren Idee.

Durch Oleg Klimow

In Übereinstimmung mit seiner eigenen historisches Konzept Seit mehr als drei Monaten versucht Präsident Wladimir Putin, die Ukraine mit russischen Panzern und Marschflugkörpern in „böse“ und „gute“ Ukrainer zu spalten. Ergebnis? Zehntausende Ukrainer und Russen, Soldaten und Zivilisten starben. Millionen Flüchtlinge aus der Ukraine.

Und Tausende von Auswanderern aus Russland. Auch wenn letztere immer mehr Mühe haben, durchzukommen. Es ist fast unmöglich geworden, ein Touristenvisum für einen Mitgliedsstaat der Europäischen Union wie die Niederlande zu erhalten. Die meisten Konsulate sind geschlossen, wenn sie Ihnen ein Visum ausstellen wollen. Zur Auswanderung müssen Sie daher zunächst in ein Drittland wie die Türkei, Armenien oder Georgien gehen und dort ein Schengen-Visum oder ein amerikanisches Visum beantragen.

Angst und Moral

Russische Migranten werden im Westen oft als „liberale Opposition“ und in der Duma als „Vaterlandsverräter“ bezeichnet. Weil wie Putin selbst öffentlich erklärte: „Das russische Volk wird die wahren Patrioten von den Verrätern unterscheiden und den Abschaum wie eine Fliege ausspucken“.

Aber nicht nur Oppositionspolitiker verlassen Russland, sondern auch Journalisten, Schriftsteller, Künstler, Musiker, Ingenieure, Wissenschaftler. Sie emigrieren nicht nur aus politischen Gründen oder aus Angst vor strafrechtlicher Verfolgung, ihre Beweggründe sind oft moralisch: „Ich will nichts mit diesem Regime zu tun haben, das 18-Jährige auf einen Kriegspfad schickt, um Menschen zu töten, während sie ‚ich trinke‘ Bier‘ in einem Laden, wenn du 21 bist“, schrieb mir kürzlich Yevgeni aus St. Petersburg, ein junger Informatiker, der im ersten Kriegsmonat nach Estland ging.

Giftige Papiere

Diese Migranten aus Russland stehen auf allen Ebenen vor ernsthaften Problemen. „Der russische Pass ist so giftig geworden, dass man ihn besser erst gar nicht vorzeigt, weil einem dann womöglich ein Hotelzimmer verweigert wird“, sagt Viktor, ein deutschstämmiger Russe, der in Berlin lebt und nun auf einen dauerhaften Aufenthalt wartet . in Deutschland.

Wegen Strafanzeige musste der Oppositionspolitiker und ehemalige Staatsduma-Abgeordnete Dmitri Goedkow nach Bulgarien umziehen. Sein Vater, ein ehemaliger KGB-Offizier und ebenfalls ehemaliger Parlamentarier. Waren schon mal dort ausgewandert. Dmitry Gudkov konnte jedoch nicht lange in Bulgarien bleiben: „Ich kann nicht einmal ein persönliches Bankkonto in Bulgarien eröffnen, das einst ein freundliches Land war.“ Gudkov war darüber empört persönlicher Telegrammkanal und zog bald nach Zypern, das seit den 1990er Jahren die Heimat einer traditionell großen Diaspora von „neuen Russen“ ist.

Diese Diaspora hat oft Verbindungen zu einer anderen Kategorie von Emigranten aus Russland: den sogenannten „Oligarchen“. Sie sind Geschäftsleute, die mit dem Staat und persönlich mit Wladimir Putin zusammengearbeitet haben und die derzeit von der Europäischen Union, den Vereinigten Staaten und anderen Ländern mit schweren Sanktionen belegt werden.

Auch diese Oligarchen glauben, dass sie eine schwierige Zeit durchmachen. „Ich habe nicht das Geld, um ein Dienstmädchen zu bezahlen. Vielleicht sollte ich jetzt mein Haus selbst putzen […] Ich bin hier ein Kriegsgefangener und ich weiß nicht, wie ich leben soll‘, Friedmann beschwerte sich, eine Person, die einst Putin nahe stand, aber in London lebte. Dasselbe gilt für Anatoly Chubais, in den Augen der tiefsten Schichten des „tiefrussischen Volkes“ der unerträglichste Oligarch“. In seiner letzten Position war er „Vertreter des Präsidenten Russlands für nachhaltige Entwicklung“. Doch jetzt ist er geflohen durch die Türkei. Es ist nicht bekannt, wo sich Tschubais derzeit aufhält. Putins Sprecher sagte, Anatoly Tschubais sei „aus freiem Willen“ zurückgetreten. „Ob er gegangen ist oder nicht, es ist seine persönliche Angelegenheit“, fügte er hinzu.

Kasparovs Idee

Im Kontext dieser Vielfalt der russischen Emigration, a Konferenz gegen Krieg schwach. Hauptthema: „Stoppt den kriminellen Krieg in der Ukraine“. Tatsächlich konzentrierte sich die Konferenz auf eine umstrittene Aussage von Garri Kasparov (dreizehnfacher Schachweltmeister und Oppositionspolitiker, der bereits 2012 aus Russland in die Vereinigten Staaten ausgewandert war) über die Notwendigkeit, migrantische Russen offiziell zu unterscheiden, kurz gesagt zwischen “ gute“ und „böse“ Russen. Nur Emigranten, die gegen den Krieg sind, seien „gut“, so der Schachgroßmeister, die anderen seien „böse“. Russen, die immer noch in Russland leben, sind laut Kasparov „böse“, weil Putins Regime weiterhin den kriminellen Staat unterstützt.

Dmitry Goedkov, der auf diese Initiative von Kasparov einging, schlug dann vor, eine Art „Online-Staat“ auf der Grundlage der Blockchain-Technologie zu schaffen. Nur Zivilisten, die den Krieg in der Ukraine ablehnen und a Erklärung gegen den Krieg können beitreten und erhalten dann formale Privilegien, wie die Möglichkeit, Sanktionen zu umgehen und Privatkonten bei einer ausländischen Bank zu eröffnen.

Welle der Kritik

Nicht nur in ukrainischen sozialen Netzwerken, sondern auch in russischen sozialen Netzwerken schlug eine Welle der Kritik über die beiden ein.

„Sind Sie gegen den Krieg in der Ukraine oder für Ihr gutes Leben in Europa? fragten die Ukrainer. „Wenn es einen Pass für ‚gute Russen‘ gibt, hätte ich dann noch eine Chance, einen ‚guten jüdischen Pass‘ zu bekommen?“, schlugen Emigranten nach Israel vor. Sind Sie auf dem gleichen „liberalen Weg“ wie Putin, der sagt, er suche „gute Ukrainer“ in der Ukraine und tötet deshalb „böse“? Bewegt fügten einige der Verbannten hinzu: „So ist das Regime, so ist die Opposition! Dämonen!‘

Marat Gelman (Galerist und ehemaliger Stratege des russischen Präsidentenapparates, nach Montenegro ausgewandert) versuchte, die Kritiker zu besänftigen. Er sagte, dass „die russische Emigration wirklich Probleme hat, die gelöst werden müssen, und der Vorschlag von Kasparov und Gudkov ist an sich durchaus verständlich.“ Aber „als während der Diskussion ein Konzept aufkam wie ‚ein Pass für den guten Russen‘, verwandelte sich die Idee in Missverständnisse und schreckliches Marketing“, sagte Gelman. Woher kam diese Idee? „Ich weiß es nicht“, sagte Gelman. »Wahrscheinlich haben ihn die Journalisten in Analogie zu ihm erfunden Nansen-Pass oder die Erfahrungen russischer Flüchtlinge während des Bürgerkriegs in Sowjetrussland.

Hauptwächter Jasjin

Oppositionspolitiker Ilya Yashin, der in Moskau geblieben ist und grundsätzlich nicht auswandern will, obwohl er politische Verfolgung befürchtet, kritisierte auf seinem YouTube-Kanal die Äußerungen von Kasparov und Gudkov. „Wenn ich in meinem Land bleibe und weiter gegen das Putin-Regime kämpfe, werde ich dann ein ‚böser Russe‘ sein, weil ich Steuern zahle?“ argumentierte Jashin† Garri ist ein feiger Mann. In 2012 [tijdens de grote protestdemonstraties tegen de herverkiezing van Poetin – red] Er sagte mir nach seiner Verhaftung durch die Polizei, er habe seiner Mutter versprochen, sich nicht mehr an Demonstrationen zu beteiligen. Und so bin ich sofort nach Amerika abgereist“, sagte Yashin, der mit Kasparov im Organisationskomitee von Solidarity 20212 war.

Ein weiterer Gegner, der ehemalige Anwalt Mark Feigin, befragt seinem YouTube-Kanal af: ‚Garri Kasparov zahlt immer noch Steuern für seine riesige Wohnung am Arbat in Moskau oder hat er beim Verkauf schon seine Steuern bezahlt?‘ Er korrigierte Kasparov gehässig: „Hat er vergessen, dass er Mitglied der Kommunistischen Partei war, weil er dann an der Schachweltmeisterschaft teilnehmen konnte?“

Wer hasst wen?

Victor, ein Russe deutscher Herkunft, der in Berlin lebt und auf eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis wartet, schrieb mir. Während Sie darüber schimpfen und sich die Kehle durchschneiden, wer „gut“ und wer „böse“ ist, hat Chubais bereits seinen „guten Pass“ erhalten und ihn irgendwo in der Blockchain versteckt, sodass selbst Ermittlungsjournalisten ihn nicht finden können. Bald sollen auch die Oligarchen Roman Abramovich, sogenannte Putins Geldbörse, und Mikhail Fridman ihre „guten Pässe“ erhalten. Sie kümmern sich nicht um internationale Sanktionen. Aber Sie, Sie „guten Russen“, in Russland selbst oder im Exil, Sie werden wie immer in der Scheiße leben. Die Frage ist also nicht: Wer ist schuld? Die Frage ist: Was tun? Darauf gibt es nur eine Antwort: Errichtet die Barrikaden! Alle Macht den Sowjets! Ich bin auch bald wieder da.

Ich glaube, er wird von Berlin nach Moskau zurückkehren. Aber erst nach Erhalt eines deutschen Passes als deutscher Staatsbürger.

Und selbst dann bleibt neben all dem bürokratischen und formalen Papierkram in den Niederlanden und anderen europäischen Staaten ein subjektives Problem für alle innerhalb und außerhalb Russlands. Wirst du in Russland bleiben, wo du alle hassen wirst, oder wirst du ins Ausland gehen, wo dich alle hassen werden?

Helfried Beck

„Analyst. Totaler Alkoholkenner. Stolzer Internet-Fan. Ärgerlich bescheidener Leser.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert