Sollten wir beim Gedenken an Kriege zwischen Opfern und Tätern unterscheiden?

Geht es beim Gedenken an vergangene Kriege darum, das Gute vom Bösen zu trennen, oder gedenken wir aus anderen Gründen?

Am Dienstag wurde auf dem Dam-Platz des Endes des Zweiten Weltkriegs im ehemaligen Niederländisch-Ostindien gedacht. Eine der Gastrednerinnen bei dieser Indien-Gedenkfeier war die Tochter von Raymond Westerling, einem niederländischen Offizier, der während des indonesischen Unabhängigkeitskrieges (1945–49) Massenhinrichtungen von Indonesiern anführte. Palmyra Westerling plädiert für die „Wiedergutmachung und Anerkennung“ ihres Vaters, der angeblich Menschen vor indonesischen Freiheitskämpfern gerettet hat, die ebenfalls Gräueltaten begangen haben.

Amsterdams Bürgermeisterin Femke Halsema nahm nicht an der Gedenkfeier teil. Laut Halsema und anderen Kritikern würden westliche Kriegsverbrechen durch das Podium ihrer Tochter verschleiert. Peggy Stein von Indisch Platform 2.0, der Organisation hinter dem Gedenken an den Staudamm, warf Kritikern eine ministerielle Haltung vor.

Was machen wir, wenn wir an den vergangenen Krieg erinnern? Erfordert dieses Gedenken moralische Klarheit, um Gut und Böse zu trennen, oder nicht?

politischer Philosoph Ivana Ivkovic wurde in Belgrad, Serbien, geboren und erlebte den Zerfall Jugoslawiens im Jahr 1991. Um die Frage des Gedenkens an Indien zu klären, zieht sie eine Parallele: „Angenommen, in ein paar Jahrzehnten wird an den Krieg in Bosnien erinnert und das.“ Das bosnisch-serbische Komitee lädt die Tochter von Ratko Mladic ein, um Wiedergutmachung für ihren Vater zu bitten. , dann fände ich es extrem schmerzhaft. Man könnte sagen, dass Mladic durch seine Taten tatsächlich die bosnischen Serben beschützt hat, so wie der Westen die Inder beschützt hätte, aber das ändert nichts an ihren Kriegsverbrechen. Eine Gedenkstätte ist nicht der geeignete Ort für eine solche Wiedergutmachung.

„Dem stimme ich voll und ganz zu“, sagt er Frank Anchorsmit, emeritierter Professor für Geistesgeschichte an der Universität Groningen. „Westerling war ein Vertreter der extremsten niederländischen Aktionen während des indonesischen Unabhängigkeitskrieges. Femke Halsema hat völlig Recht, wenn sie sagt, dass bei einem solchen Treffen nur der Opfer gedacht werden sollte. Auf beiden Seiten gibt es Opfer, und die Erinnerung an sie kann zur Versöhnung beitragen. Aber die Rehabilitierung der Täter ist im Rahmen einer Gedenkfeier völlig unangebracht.

Ivkovic: „Dennoch lässt sich die Komplexität einer Gedenkfeier bei einer solchen Auswahl an Tätern und Opfern nicht vermeiden. Beim Erinnern geht es nicht darum, ein moralisches Recht zu erlangen, sondern vielmehr darum, anzuerkennen, dass in der Vergangenheit etwas schief gelaufen ist. Sie versuchen, dem Schmerz, der Gewalt, den Toten gerecht zu werden – oder zumindest nicht einer Ungerechtigkeit. Sie erinnern an Ereignisse, bei denen die Opfer im Mittelpunkt stehen, und gleichzeitig geht ein Gedenken über das bloße Gedenken an die Opfer hinaus. »

Anker: „Aber wenn ein Gedenken umfassender ist als nur das Gedenken an die Opfer, landet man zwangsläufig bei den Tätern, oder gibt es noch andere Kategorien?“ Ich erinnere mich an die Kontroverse von 1985, als US-Präsident Reagan auf Einladung von Bundeskanzler Kohl auf dem Bitburger Soldatenfriedhof eine Rede hielt, bei der auch gefallene SS-Männer zutage kamen. Die Unterscheidung zwischen Tätern und Opfern ist wesentlich, und wenn man sie aus den Augen verliert – wie damals Helmut Kohl – verletzt man die Opfer und fördert die Verschleierung der Vergangenheit.

„In Diskussionen über den Zweiten Weltkrieg in den Niederlanden wurde regelmäßig die moralische Grauzone erwähnt, in der sich beispielsweise Menschen befanden, die der NSB beitraten, um ihre Jobs zu behalten. Aber niemand würde einem NSB-Mitglied, das wissentlich Juden dem Feind auslieferte, solche Grautöne anbringen. Eine solche Person ist ein Autor und fällt in die Kategorie des Bösen, so wie Westerling und die indonesischen Freiheitskämpfer, die Gräueltaten begangen haben, Manifestationen des Bösen sind. Wenn man zwischen Tätern und Opfern unterscheidet, bleiben die moralischen Standards damals und heute unangetastet. »

Ivkovic„Ich möchte diese Unterscheidung zwischen Tätern und Opfern auf keinen Fall relativieren, sondern nur sagen, dass es bei einer Gedenkfeier nicht nur darum geht, ein moralisches Urteil zu fällen. Der Philosoph Rudi Visker hat das Berliner Holocaust-Mahnmal als Ersatz für Gefühle bezeichnet, mit denen die Menschen, individuell und kollektiv, nichts anzufangen wissen. Das Gleiche gilt für Gedenkfeiern: Sie sind keine abschließenden Rituale, sondern Ersatzrituale. Indem Sie sich erinnern, erkennen Sie, dass es nicht möglich ist, die Vergangenheit zu akzeptieren. Du holst die Vergangenheit für einen Moment zurück in die Gegenwart, damit sie nicht in der Dunkelheit versinkt.

Anker„Ich denke, es ist umgekehrt: Man gedenkt nicht, um ein Ereignis am Leben zu erhalten, sondern man erinnert sich, weil dieses Ereignis in einem noch lebendig ist. Wenn die Gedenkfeier bei Ihnen keinen Anklang mehr findet, besteht keine Notwendigkeit, sie fortzusetzen. Eine ältere Generation wird in Zukunft gut daran tun, ihre Nachkommen nicht mit der traurigen Vergangenheit des Zweiten Weltkriegs zu belasten. Aber auch wenn dieses Ereignis noch nachhallt, haben Sie eine moralische Verpflichtung, sich daran zu erinnern.

Ivkovic„Es führt auch zu einer Moral, die oft bei Gedenkfeiern zum Zweiten Weltkrieg zu finden ist: ‚Nie wieder‘.“ Mit diesem Glaubensbekenntnis nimmt man eine gewisse Distanz zur Vergangenheit ein, die sich nicht auf ein einfaches moralisches Urteil reduzieren lässt. Die Frage ist dann: Wie verhindert man, dass sich diese Schrecken in der Gegenwart wiederholen, wie verhält man sich als Gemeinschaft zu der Tatsache, dass sie damals passiert sind?

„Offensichtlich ist diese Gemeinschaft sehr vielfältig. Bei diesem Gedenken geht es nicht nur um die niederländische nationale Vergangenheit, sondern auch um die indonesische Vergangenheit und die Vergangenheit von Menschen mit indonesischen und europäischen Wurzeln. Das sind alles unterschiedliche Standpunkte, diese Gruppen haben nicht unbedingt die gleichen Erinnerungen an die Ereignisse, an die erinnert wird.

„Es wird oft als problematisch angesehen, wenn Gruppen sich nicht auf eine Gedenkfeier einigen können, aber das ist einfach Teil einer vielfältigen Gesellschaft.“ Manche Opfer haben es schwerer als andere, dass ihre Geschichten anerkannt werden, etwa Inder, die unter den indonesischen Freiheitskämpfern gelitten haben. Deshalb ist es wichtig, diese Geschichten aus den Nebelbänken der Geschichte zu entfernen. Aber in einem solchen Fall erscheint es mir nicht klug, bei einem Kriegerdenkmal Wiedergutmachung für jemanden wie Westerling zu fordern.

Anker„Wenn eine solche Restaurierung stattfindet, und es scheint mir sehr zweifelhaft, dass sie jemals stattfinden wird, dann muss sie auf der Bühne der Geschichtsschreibung stattfinden. Historische Ereignisse geraten mit der Zeit zwangsläufig in den Hintergrund, aber die Geschichtsschreibung dieser Ereignisse kann ewige Lehren enthalten. Ohne die Arbeit von Historikern wären wir beispielsweise nie in der Lage gewesen, die Ursachen der beiden Weltkriege zu verstehen. Per Definition fällt der Historiker ein moralisches Urteil, aber leider ist es nie ein Urteil in medias res – es kommt immer erst danach, wenn es bereits zu spät ist.

Die indische Verschleierung

Warum wurden niederländische Soldaten für die Kriegsverbrechen, die sie zwischen 1945 und 1949 im ehemaligen Niederländisch-Ostindien begangen hatten, nie strafrechtlich verfolgt? Buch letztes Jahr veröffentlicht Die indische Verschleierung Der Journalist Maurice Swirc enthüllte geheime Dokumente, die zeigten, dass die niederländische Regierung diese Verbrechen verschleiert hatte, beispielsweise durch die Einschüchterung von Whistleblowern. Im Memorandum of Excesses von 1969 wurden Kriegsverbrechen zwar anerkannt, allerdings unter Betonung ihres zufälligen Charakters, während sie laut Swirc systematisch vorkamen.

Ein entscheidender Teil von Swircs Geschichtsschreibung sind die Massenhinrichtungen von Indonesiern in Sulawesi durch KNIL-Kapitän Raymond Westerling. Westerling wurde 1946 nach Sulawesi geschickt, um jeglichen Widerstand gegen die niederländische Kolonialherrschaft zu brechen. Laut Swirc hätte es durch Westerlings blutige Methoden innerhalb weniger Monate wahrscheinlich zwischen 3.500 und 6.500 Todesfälle gegeben.

Poldie Hall

„Extremer Zombie-Guru. Begeisterter Web-Liebhaber. Leidenschaftlicher Bierfanatiker. Subtil charmanter Organisator. Typischer Kaffee-Ninja.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert