„Vor dem Mittagessen müssen wir wissen, was in dieser Welt vor sich geht“, eröffnete der Philosoph Rob Riemen am vergangenen Samstag die Nexus 2023-Konferenz im Hauptsaal der Niederländischen Nationaloper und des Niederländischen Nationalballetts.
Er hatte hohe Ziele und das ist auch das Merkmal seines Nexus-Instituts, das jedes Jahr die großen Namen aus Kunst und Wissenschaft einlädt, um in stundenlangen Diskussionsrunden die Neuigkeiten zu entschlüsseln. Und um zu sehen, wohin es mit der „westlichen Zivilisation“ führt. Zu den Teilnehmern gehörten in diesem Jahr der Filmemacher László Nemes, der Schriftsteller Antonio Scurati und der Louvre-Direktor Laurence des Cars sowie Wissenschaftler wie Brian Greene.
Im Programmheft war ein imaginäres Gespräch zwischen Nietzsche und Van Gogh im Jenseits über die Suche nach dem Guten, dem Schönen und der Wahrheit abgedruckt. Es bildete offiziell den Ausgangspunkt der Diskussion an diesem Tag. Für den einen ein abscheulicher Elitärer, für den anderen ein nicht-niederländischer Intellektueller.
Bob Dylan
Der amerikanische Schriftsteller Leon Wieseltier war der erste, der seine Diagnose der westlichen Welt formulierte. Die Tradition ist gleichgültig und Kinder lernen nicht einmal mehr, was gute Filme sind, geschweige denn, Kant zu lesen. Außerdem sind alle techniksüchtig und es gibt einen erbärmlichen Wandel von der Hochkultur zur Niedrigkultur. „Der Tag, an dem Bob Dylan den Nobelpreis gewann, brach mir das Herz.“ Wenn man dazu noch eine „Überpolitisierung der Kunst“ hinzufügt, hat man laut Wieseltier eine völlige Kulturkrise.
Diese Hymne an die Tradition ist nicht völlig unumstritten geblieben. Der Historiker Humberto Beck fragte sich, ob etwas mit der modernen Tradition nicht stimmte, ob sie den Menschen über die Natur stellte und die Erde so verwüstete, dass wir vor einer Klimakrise stehen? Trotz dieser Warnung wurde das Desinteresse junger Menschen an der traditionellen Hochkultur besonders bedauert.
Die deutsche Schriftstellerin Valentina Vapaux (2003) war vor Ort, um der jungen Generation das Wort zu erteilen. Mit Riemens Zustimmung bemerkte sie: „Du liebst es, dich über die Dummheit junger Leute zu beschweren, aber wir haben diese Welt nicht erschaffen.“ Und wenn seine Generation anfängt, BookTok zu lesen, dann sind das keine guten Bücher mehr. „Nehmen Sie uns bei der Hand, lehren Sie uns, welche Filme wir sehen und welche Bücher wir lesen sollen.“
Die Antwort auf diese Frage wurde nicht buchstabiert, aber für einen guten Zuhörer war klar, um welche Bücher es sich handelte. Zitate von Männern wie Freud, Nietzsche, Camus, Gramsci, Walter Benjamin, Levinas und natürlich Thomas Mann flogen Ihnen am Samstag um die Ohren.
Wie kam es aus dieser großen Tradition zum Zweiten Weltkrieg, fragt sich Riemen. Kein Wunder, so Wieseltier: „Europa hat sich schon immer der Barbarei schuldig gemacht. Immer.“ Schauen Sie sich den Sklavenhandel an, den Völkermord der Albigenserkreuzzüge, die Verfolgung und Vernichtung der Juden. Europa habe sich seinen kulturellen Ruf verdient, sagt er, aber sicher nicht seine sogenannte moralische Überlegenheit.
Nach der Pause ging es darum, auf die Zukunft zu hoffen, zum Beispiel durch die Kunst, doch immer wieder kam die Diagnose einer zeitgenössischen Malaise. Kulturkampf, darüber wollte auch Rob Riemen sprechen. Gab es nicht schließlich einen religiösen Kulturkrieg zwischen links und rechts, in dem „höfliche Gespräche“ nahezu unmöglich waren?
spirituelle Armut
Er hätte auf eine Verbündete in der Person von Katherine Fleming, der Präsidentin des Getty Trust, hoffen können, aber es gelang ihm nichts. „Schauen Sie sich an, wie die Leute an diesem Tisch aussehen. Man sieht, es sind immer die gleichen Leute, die die gleichen Gespräche über die gleichen Dinge führen“, sagte sie, gefolgt von Applaus. „Ich glaube nicht, dass es ein Religionskrieg ist. Ich habe nie etwas gelernt, indem ich mich weigerte, zuzuhören.
Seine Kritik an Riemens Kriegsbildern erfasste die Spannung während der Konferenz zwischen der Krisenatmosphäre, die durch Begriffe wie „ein kolossaler Krieg gegen die Objektivität“ und „ein gigantischer Kampf um den Begriff der Wahrheit“ hervorgerufen wurde, während der reale Krieg in der Ukraine nur erwähnt wurde , ebenso wie die Klimakrise oder die Zunahme der Ungleichheiten.
Der angespannteste Moment kam, als Fleming von Riemen etwas bösartig über Amerikas spirituelle Langeweile befragt wurde. Es sei nicht nur im Ausland, antwortete sie. Schauen Sie sich die Hunderte von Menschen an, die gerade vor der Küste Griechenlands ertrunken sind, und wie wenig Auswirkungen das hat. „Zu einem anderen Zeitpunkt hätte dieses Ereignis die Organisation möglicherweise dazu veranlasst, die gesamte Konferenz heute abzusagen.“ Also ja, kommt sie zu dem Schluss. „Es gibt spirituelle Armut. Und jeder hier ist ein Teil davon.
„Analyst. Totaler Alkoholkenner. Stolzer Internet-Fan. Ärgerlich bescheidener Leser.“