Jeder muss ein bisschen Programmieren lernen. Zumindest wenn es auf die Informatikerin Felienne Hermans ankommt. Sie hat eine Programmiersprache entwickelt, die die männerdominierte Computerwelt integrativer machen soll.
„Man hört und liest so viel Unsinn darüber“, seufzt Fienne Hermans, Informatiker an der VU-Universität Amsterdam, als der Name ChatGPT auftaucht. — Dass er zum Beispiel denken kann. Nein, das ist nicht wahr. Es handelt sich lediglich um eine programmierte Vorlage zur Vervollständigung der Texte. Oder machen Sie das Foto des Papstes in einer riesigen weißen Steppjacke, das diesen Frühling viral ging. Es wurde durch künstliche Intelligenz (KI) generiert, aber viele Menschen haben es vermisst. „Es ist wichtig zu wissen: Ja, das ist heutzutage möglich. Bestimmte Vorstellungen darüber, wie ein Computer funktioniert, machen Sie viel resistenter gegen absurde Ideen und Fake News.
Jedes Kind, jeder Mensch müsse ein wenig programmieren lernen, lautete die Botschaft von Hermans heute während ihrer Eröffnungsstunde an der VU, wo sie seit letztem Oktober Professorin für Informatikdidaktik ist. „Auf jeden Fall in einer Welt, die zunehmend von Technologie und Apps dominiert wird. In Amsterdam wird man von Flash-Lieferanten, Instagrammern und Airbnb überschwemmt. Wenn Sie als Bürger über Lösungen nachdenken möchten, können Sie dies nur tun, wenn Sie verstehen, wie Software funktioniert.“
LESEN SIE AUCH
Ist der Raum zu voll?
Die Raumfahrt erlebt ein explosionsartiges Wachstum, es gibt zwei Raumstationen und Zehntausende Satelliten. Experten sind besorgt.
Sport mit BH
Aber für Hermans geht es nicht nur um besseres Verständnis. Mehr Menschen müssen sich in der Welt des Programmierens zu Hause fühlen. „Es wird immer noch von Männern dominiert, hauptsächlich westlicher Herkunft. Dies spiegelt sich in den Apps wider, die entwickelt werden. Es gibt unzählige Beispiele für Software, in die (unbewusst) das Weltbild der Macher eingebettet ist. „Denken Sie an die diskriminierenden Algorithmen des Falles für Verdienst oder Bilderkennung, die Schwarze weniger gut sehen.“
Plus: Menschen lösen ihre Probleme meist selbst, sagt Hermans. „Zum Beispiel gibt es Software, die es uns ermöglicht, uns auf dem Mars zu bewegen. Das ist natürlich in Ordnung, aber gleichzeitig unterstützt fast keine Programmiersprache die Addition von 2 + 2 im Arabischen, das andere Zeichen für Zahlen verwendet (in diesem Fall ٢ + ٢).‘ Oder schnappen Sie sich die beliebte Strava-Sport-App. „Man kann dort Dutzende Variablen verfolgen – vom Schuh- oder Satteltyp bis zum Reifendruck – aber nicht, wenn man einen BH trägt.“ Nur um es zu verdeutlichen: Je mehr Zielgruppen gedacht werden, desto mehr Bedürfnisse werden erfüllt.
Lesen Sie Goethe
Natürlich gibt es mehrere Gründe, warum die Diversität unter Programmierern zurückbleibt, sagt Hermans. „Denken Sie an offensichtliche Diskriminierung oder einen Mangel an Vorbildern.“ Was aber auch eine Rolle spielt, sind die Programmiersprachen. Die zwanzig am weitesten verbreiteten Programmiersprachen der Welt wurden alle von Menschen entwickelt. Nicht, dass sie schlecht wären, aber sie sind nicht für jeden gleichermaßen zugänglich. Hermans hat dies selbst erlebt, als sie vor zehn Jahren anfing, als Computerlehrerin an einer weiterführenden Schule in Kralingen zu arbeiten – etwas, das sie immer noch einen Tag in der Woche tut. „Dort habe ich gesehen, wie viele Schüler, vor allem Mädchen, Probleme hatten.“
Wofür? „In fast allen Programmiersprachen beginnt man mit einem schwarzen Bildschirm, ohne Pop-ups mit Erklärungen.“ Und dann probieren Sie es aus. Wenn Sie etwas falsch machen, erhalten Sie eine Fehlermeldung – ohne genau anzugeben, was falsch ist. Es kann sehr albern sein: dass Sie ein Leerzeichen zu oft eingegeben haben oder dass Sie ein Semikolon vergessen haben. Manche Schüler denken dann: Schön, ein Rätsel. Oft sind es Jungen, auch wenn ich selbst welche hatte. Und die Männer, die Programmiersprachen entwickeln, denken genauso. Für andere kann es sehr demotivierend sein und den Eindruck verstärken, dass sie nicht gut im Programmieren sind. Wer sie erreichen will, muss es anders machen.
Wie? Darum geht es in der Forschung von Hermans. Dies hat bereits zur Entwicklung einer eigenen Programmiersprache namens Hedy geführt, in der Schüler Schritt für Schritt an die Sprache herangeführt werden. „Einschließlich der Erklärung. Du baust es langsam auf. Vergleichen Sie es mit dem Deutschunterricht, in dem Sie zunächst mit dem Erlernen von Wörtern und Fällen beginnen. Noch einmal: Wir sagen nicht: Fangen Sie einfach an, Goethe zu lesen, und wenn Sie ein Wort nicht kennen, schlagen Sie es selbst nach.
Rede in Form eines Comicstrips
Die Tatsache, dass sie jede Woche selbst vor der Klasse steht, sorgt für die nötige Inspiration. Zum Beispiel, Hedy in mehreren Sprachen zu entwickeln. „Fast alle Programmiersprachen sind auf Englisch.“ Ich habe da kein Problem gesehen: Jeder kann englische Wörter eingeben, oder? Aber diese Schule ist sehr vielfältig, für viele Schüler ist Englisch die dritte oder vierte Sprache. Dies schafft eine zusätzliche Barriere im Lernprozess. Das Ergebnis der Anpassung: Das kostenlose Programm ist mittlerweile in 47 Sprachen verfügbar und hat weltweit Hunderttausende monatliche Nutzer. „Sogar in Sprachen, in denen Menschen andere Zeichen verwenden oder von rechts nach links schreiben, wie Chinesisch und Arabisch.“
Sie erhält keine rein positiven Reaktionen. „Manche Leute denken, ich habe einen schlechten Einfluss auf die digitale Welt, weil nicht mehr jeder Code in derselben universellen Sprache lesbar ist – Englisch. Aber wie universell sind wir, wenn nicht jeder Zugriff auf diese Sprache hat?“ Jeder soll mitmachen können. Dieser Gedanke war auch der Grund, warum sie ihre Eröffnungslektion in Comic-Form präsentierte. „Um es für alle einigermaßen verständlich zu machen, anstatt für eine Handvoll Experten sehr detailliert zu sein. Und man zeigt auch Leuten, die es denken.“ gehören nicht in die Wissenschaft: Ein Professor ist nicht immer langweilig, sondern kann auch kreativ sein. Du kannst du selbst sein – sogar.
„Analyst. Totaler Alkoholkenner. Stolzer Internet-Fan. Ärgerlich bescheidener Leser.“