Von einem Versteck in der Veenkoloniën zu einem Schuhlieferanten

Von einem Versteck in der Veenkoloniën zu einem Schuhlieferanten
Aby de Lange © Familienarchiv Lange

STADTKANAL – Abraham Jacob de Lange. Er entwarf, fertigte und verkaufte Schuhe für den niederländischen Jetset, darunter die damalige Prinzessin Beatrix. Er verdankt sein Leben den Widerstandskämpfern aus den Torfkolonien von Drenthe und Groningen.

Jan-Willem van de Kolk aus Stadskanaal hat zuvor für das historische Magazin Veerten über Widerstandskämpfer in der Drentse Veenkoloniën geschrieben. Dabei stößt er auf die Geschichte von Abraham Jacob de Lange (1928-2015), kurz Aby genannt. Van de Kolk: „Er war ein Junge jüdischer Herkunft und muss um sein Leben gefürchtet haben. Seine Eltern werden nach Auschwitz gebracht. Nach einer Reise zu vielen Verstecken, darunter Gasselternijveen, Gieterveen und Bonnerveen, fand er bis zur Befreiung ein Versteck in Stadskanaal im Haus von Jantina Brouwer-Groenwold und ihrer Tochter Aaltje.

Die Geschichte von Abys Flucht wurde wie mehrere tausend Zeugenaussagen jüdischer Kriegsopfer von Steven Spielbergs Shoah Foundation aufgezeichnet, so Van de Kolk in seinem Artikel. Er sagt, dass er dank dieser Videoaufnahmen die Geschichte von De Lange fast aus erster Hand schreiben konnte.

Eine Existenz ohne Horizont

Aby, damals 15, verließ die Sicherheit der Familie für ein ungewisses Dasein auf der Flucht: „Wir fühlten uns frei, wir waren Amsterdam, liberal und tolerant. Ich war jüdischer Abstammung, hatte aber keine bewusste und positiv wahrgenommene jüdische Identität. Ich fühlte mich nicht anders als andere Kinder. Doch das änderte sich nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Der deutsche Besatzer hat uns brutal geweckt. (…) Am 12. Juni 1942 um 9 Uhr morgens änderte sich mein Leben radikal. Meine Mutter sagte mir, dass die Deutschen uns um 11 Uhr abholen wollten. Ich musste mich gut anziehen. Ich überquerte die Straße, ohne mich umzusehen, und ging allein zu Mrs. Callenbach, einer älteren Frau, die am Ende der Straße in der Reguliersgracht 93a wohnte. Ich durfte nichts mitnehmen. Ich musste alles und jeden hinter mir lassen.

„Ich verdanke mein Leben der Trouwgroep, einer Gruppe orthodoxer Protestanten, die nichts mit dem deutschen Führer zu tun hatte. Meine Assistenten waren Menschen mit Prinzipien. Sie haben ihren Job selbstlos gemacht. Ich habe noch nie für einen Aufenthalt bezahlt. Zuerst hieß ich Bon, später André und im letzten Kriegsjahr Piet. Ich war ein Gast, der keine eigene Identität hatte. Jemand, der kein Recht zu leben hatte. Ein Geist. Jemand, der keinen Platz auf der Erde verdient hat. Das Ende des Krieges war unbekannt. Während meiner ganzen Zeit des Versteckens gab es keinen Horizont. Ich hatte keine Vorstellung von Zeit.

Der Text wird unter dem Foto fortgesetzt

Die Witwe Jantina Brouwer-Groenwold war 81 Jahre alt, als sie Aby und anderen Untergetauchten ein sicheres Versteck in ihrem Haus anbot. Hier ist sie mit ihrer Schwiegertochter Watsina und ihrer Tochter Aaltje abgebildet © Brouwer Family Archive

„Ich hieß damals Piet“

Auf dem Weg zum nächsten Versteck muss Aby einen Zug aus dem Westen des Landes nach Assen nehmen: „Es war ein gefährliches Abenteuer. Englische Kampfflugzeuge fliegen unterwegs über uns hinweg. Sie feuerten Maschinengewehre ab. Die Deutschen kontrollierten die Fahrgäste im Zug. Mein Bote war aus Sicherheitsgründen auf der anderen Seite des Autos. Kurz bevor ich an der Reihe war, hielten die Deutschen an. Am Bahnhof Assen kam ich an der Landwacht vorbei. Ich bin oft durch das Nadelöhr gekrochen.

In Gasselternijveen findet er zu seiner freudigen Überraschung seinen Bruder Jack; Ich konnte es kaum verstehen. Im Nu hatte er den Drents-Gronings-Dialekt gelernt. Wie ich wurde ihm von der Trouwgroep geholfen. Jack blieb beim Küster. Ich konnte nur eine Nacht bleiben.

In Gieterveen ist er in einer großen Scheune untergebracht, hinter einer hohen Strohmauer. Dort wurden ein Dutzend illegale Einwanderer versteckt. Widerstandskämpfer, Juden, Flüchtlinge unterschiedlicher Herkunft: „Ich weiß die Namen der Untergetauchten nicht mehr. Es war besser, die Namen nicht zu kennen. Du hattest wenig Informationen, also konntest du nicht wissen, ob du in deutsche Hände gefallen bist. Ich erinnere mich auch nicht an den Namen des Bauern. War es Van der Veen? Ich weiß es nicht genau. Jedenfalls hatten wir alle falsche Namen. Mein Name war damals Piet.

Aby de Lange überlebt dank der Bemühungen der Tapferen, die ihn und viele andere versteckt haben. Wie durch ein Wunder überlebte sogar die ganze Familie De Lange den Krieg: „Mein Vater, meine Mutter, Jack und ich, wir alle vier haben den Krieg überlebt. Ein unglaublich großes Wunder. Dafür habe ich keine Worte. Meine Eltern waren lebend aus Auschwitz zurückgekehrt. Laut meinem Vater ist dies nur einem anderen Paar passiert. Meine Eltern waren von den schrecklichen Erlebnissen des Lagers gezeichnet. Der Kopf meines Vaters wurde beschädigt. Er sah immer noch wie ein Gefangener aus. Meine Mutter hatte Tuberkulose. Es würde mehrere Jahre der Genesung dauern. Sie hatte jede Nacht Albträume. Fast alle anderen Familienmitglieder wurden getötet.

Der Text wird unter dem Foto fortgesetzt

„De Lange steht auf dem Programm aller wichtigen Modenschauen in unserem Land.“ Von Telegraaf 21.12.1968 © Delpher

Fragen Sie Beatrix

Nach dem Krieg nimmt die Familie ihr altes Leben wieder auf, das Schuhgeschäft, das sie vor dem Krieg hatten, wird wiederbelebt. Dank der Bemühungen von Aby und ihrem Bruder Jack boomt das Geschäft auf dem Koningsplein in Amsterdam. Zu Spitzenzeiten gab es bundesweit sechs Filialen.

Het Parool schrieb am 29. Januar 2015 nach De Langes Tod: „Aby de Lange, ein Name in ‚schöne Schuhe für kleine Damen‘. Das exklusive Schuhgeschäft am Koningsplein, das er zusammen mit seinem jüngeren Bruder Jack besaß, war ein bekannter Name – genau wie Aby de Lange selbst. Ein extravaganter und charmanter Mann mit einem ausgeprägten Gespür für Mode und Farbe. „Er war mit allen großen Modeschöpfern seiner Zeit befreundet“, sagt sein Sohn Abel. „Frans Molenaar, Max Heijmans. Wenn es eine Modenschau gab, trugen ihre Models Schuhe aus ihrer Boutique.

In dem Artikel von Jan-Willem van de Kolk wird auch Prinzessin Beatrix als Teil der Schirmherrschaft von de Lange erwähnt. Van de Kolk: „Er war also Hoflieferant. Ich muss mich noch einmal beim Regierungsinformationsdienst erkundigen. Vielleicht hat Prinzessin Beatrix noch Erinnerungen an ihn, die sie gerne teilen möchte.

Yad Vashem Familienpreis Brouwer de Gasselternijveenschemond

Die Aussage von Aby de Lange ist eine wichtige Rechtfertigung für Yad Vashems jüngste Bitte um vier Mitglieder der Familie Brouwer de Gasselternijveenschemond. Die Anerkennung als „Gerechter unter den Völkern“ ist eine hohe Ehre des Staates Israel für Nichtjuden, die unter Einsatz ihres eigenen Lebens Juden gerettet haben. Jantina Brouwer-Groenwold (1864–1962) und Aaltje Brouwer (1904–1988) beherbergten zusammen mit ihrem Sohn Thie und seiner Frau Watsina während des Zweiten Weltkriegs Untergetauchte.

Dies ist eine Nachricht von RTV Drenthe. RTV1 und RTV Drenthe arbeiten eng zusammen, um den Lokaljournalismus zu verbessern.

Poldie Hall

„Extremer Zombie-Guru. Begeisterter Web-Liebhaber. Leidenschaftlicher Bierfanatiker. Subtil charmanter Organisator. Typischer Kaffee-Ninja.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert