HINTERGRUND – Mittels Simon Ottjeszuvor veröffentlicht mit Stück rotem Fleisch
Seit dem 1. April 2021 dreht sich viel um die niederländische Verwaltungskultur. Ein häufig genannter Kritikpunkt ist die Geschlossenheit der niederländischen Verwaltungskultur. Vertraulichkeit steht hier im Mittelpunkt statt Transparenz. Dies wird oft mit der Person von Mark Rutte, dem Mann der Rutte-Doktrin und der fehlenden SMS, in Verbindung gebracht. Aber ist es realistisch? Wie tief ist Geheimhaltung in der niederländischen politischen Kultur verankert?
In einem letzten Podcast Game and Power Darüber spreche ich mit Anwältin Annemarie Drahmann und Historikerin Eleni Braat. Die Bedeutung der Geheimhaltung geht viel weiter zurück bis in die Niederlande. Auch das ist ein bemerkenswerter Unterschied zwischen den Niederlanden und den Ländern, mit denen wir uns gerne vergleichen.
Geheimhaltung und Trennung
Laut dem Politologen Arend Lijphart war Geheimhaltung ein wichtiger Bestandteil der niederländischen Verwaltungskultur in der Ära der Versäulung. Diese Periode dauerte ungefähr zwischen 1918 und 1967. Getrennte Eliten, die verschiedene soziale Gruppen repräsentierten, mussten Kompromisse finden. Für Politiker ist es einfacher, hinter verschlossenen Türen Geschäfte zu machen. Es ist einfacher, einen Handel zu machen, wenn keine Bürger oder Journalisten zuschauen.
Die Idee, dass Governance öffentlich sein sollte, war nicht im System verwurzelt. Die Regierung betrachtete den öffentlichen Zugang nur aus der Perspektive ihrer Pflicht, das Haus zu informieren. Es ist wichtig festzuhalten, dass die Informationspflicht in der Verfassung nicht ausdrücklich bekräftigt wurde: Das Fragerecht war ein Recht der Versammlung als Ganzes und nicht eines einzelnen Mitglieds. Grundsätzlich könnte eine parlamentarische Mehrheit die Befragung eines Ministers blockieren. Das Repräsentantenhaus ging zunächst sparsam mit seinen Ressourcen zur Informationsbeschaffung um.
Aber diese Zurückhaltung galt nicht nur für das Parlament: Auch die Presse sah ihre Aufgabe nicht darin, alles bekannt zu machen. Das klassische Beispiel ist, dass die Affäre Greet Hofmans nicht in der niederländischen Presse, sondern in der deutschen Zeitschrift erschienen ist Der Spiegel. Die niederländische Presse hielt es nicht für ihre Pflicht, eine so politisch heikle Geschichte zu veröffentlichen. Noch 1964 sprach Ministerpräsident Marijnen vor der versammelten niederländischen Presse: „Die Größe der Presse in einer Demokratie [wordt] bestimmt nicht nur durch das, was sie veröffentlicht, sondern auch durch die Selbstbeherrschung, die sie zu beobachten weiß“.
Der Ruf nach Transparenz
Der Ruf nach Transparenz kam in den 1960er Jahren in die Niederlande: Als Reaktion auf die geschlossene Verwaltungskultur der kleinteiligen 1950er Jahre entstanden neue Parteien und Bewegungen wie die Democrats 66, die Political Party Radicals und die New Left innerhalb der Labour Party. Sie wollten eine offenere und transparentere Verwaltungskultur
Diese drei Progressiven schrieben in ihrem Joint Drehen ’72„So bald wie möglich wird es ein Gesetz über den Zugang der Öffentlichkeit zu Regierungsdokumenten geben. Wichtige Regierungsentscheidungen werden erst dann getroffen, wenn alle Beteiligten in der Regel in der Öffentlichkeit auf die endgültige Entscheidung Einfluss nehmen konnten. Dies führte 1978 zum Government Information (Public Access) Act (WOB). Dies hat den Bürgern die Möglichkeit gegeben, zu fragen, ob Informationen im Besitz einer Regierung veröffentlicht werden können. Dies gilt nicht nur für die nationale Regierung, sondern auch für Gemeinden und Provinzen. Davon machen Journalisten Gebrauch. Die Regierung kann mit Gründen beschließen, die Informationen geheim zu halten: Dies führte zu den schwarz bemalten Seiten des Extra-Deals. Außerdem: Die Regierung kann nur Dateien teilen, die sie aufbewahrt hat
Der größte Ruf nach Transparenz führte 1987 auch zu einer Verfassungsänderung, die einzelnen Abgeordneten (und nicht parlamentarischen Mehrheiten) das Recht einräumte, Informationen von einem Minister zu verlangen. Elf Jahre später, die sog Oekaze-Kok im Gegenteil, dass Parlamentarier keinen direkten Kontakt mehr zu Beamten haben durften. Wenn sie Informationen wollten, mussten sie immer über den Minister gehen.
Diese Entwicklungen sind Teil eines breiteren Trends, dass die niederländische Verwaltungskultur transparenter werden sollte. Politikwissenschaftler wie Van Praag und Pennings und Keman weisen in Analysen der niederländischen politischen Kultur darauf hin, dass Politiker diese Offenheit nur punktuell anwendeten und dass ein Bild von Transparenz viel wichtiger sei als tatsächliche Offenheit.
über die Grenze
Die niederländische politische Kultur ist immer noch viel verschlossener als in anderen europäischen Ländern. Ein Beispiel ist Kabinettsbildungsprozess. In Deutschland sind viel mehr Politiker an diesem Prozess beteiligt und sie kommunizieren viel mehr während des Prozesses. In den Niederlanden geschieht dies in absoluter Funkstille.
Anderswo in Europa ist die Transparenz in der öffentlichen Verwaltung viel besser geregelt. In Schweden ist die Pressefreiheitsgesetz zu den vier Verfassungsgesetzen. Dieses Gesetz stammt aus dem Jahr 1766. Es schützt nicht nur das Recht auf Schutz der Pressefreiheit. Dieses Gesetz schreibt auch vor, dass grundsätzlich alle Regierungsdokumente öffentlich sind. Informationen können nur unter bestimmten Bedingungen geheim gehalten werden. Während Bürger nach dem WOB-Gesetz Informationen anfordern konnten, von denen sie wussten, dass sie existierten, gilt in Schweden das umgekehrte Prinzip: Die Informationen sind öffentlich. es sei denn. Dieses Prinzip ist nicht nur im schwedischen Recht verankert, sondern auch allgemeiner in der schwedischen politischen Kultur.
Diese Offenheit würde die öffentliche Legitimität erhöhen und die Bürger vor Korruption schützen. Aber es ist auch eine faszinierende Informationsquelle für Wissenschaftler: Beispielsweise sind die psychologischen und IQ-Tests öffentlich, die Zivilisten beim Militärdienst absolvieren. Forscher können dies mit anderen Daten verknüpfen. Auf diese Weise können Forscher sehen, welche Art von Bürgern in die Politik eintreten (siehe beispielsweise diese Studie von Dal Bo und seine Kollegen).
Offenes Regierungsgesetz
Die selektive Offenheit, die die niederländische Verwaltungskultur charakterisierte, stand zunehmend im Widerspruch zu einem Bedürfnis nach Offenheit unter Journalisten und Abgeordneten (insbesondere der Opposition): Populistische Politiker kritisierten die geschlossene niederländische Politik und versprachen „bei geöffneten Vorhängenregieren. Die passive Regierungshaltung von Journalisten aus der Versäuerung wurde durch eine viel militantere Ausrichtung ersetzt. Ob Zeitungen nicht die ihnen zustehenden Informationen erhielten, verklagten sie die Regierung.
Seit 2005 gibt es in den Niederlanden konkrete Vorstellungen über ein Open-Government-Gesetz. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Werbung zum Ausgangspunkt wird und nicht umgekehrt. 2012 reichte Mariko Peters, Abgeordnete von GroenLinks, einen Initiativentwurf ein. 2013 fiel auch der Name des D66-Mitglieds Gérard Schouw unter dieses Gesetz. Dieses Gesetz wurde erst 2021 vom Senat verabschiedet, unterstützt von GroenLinkser Bart Snels und D66-Mitglied Joost Sneller. Die Forderung nach Transparenz nach der Zulagenaffäre versetzte dem Gesetz den Todesstoß.
Regierungen sind verpflichtet, bestimmte Kategorien von Informationen selbst offenzulegen. Ein Schritt in Richtung des schwedischen öffentlichen Modells es sei denn. Um die Unterstützung einer Mehrheit im Repräsentantenhaus zu gewinnen, musste der Anspruch des Gesetzes reduziert werden: Ein Register aller Informationen im Besitz der Regierung erwies sich als viel zu teuer.
Laut Experten ist das Gesetz noch nicht ideal, vor allem dort, wo es ist Umfang des Gesetzes betrifft: die unter das Gesetz fallenden Verwaltungsorgane. Rechtsanwältin Annemarie Drahmann weist darauf hin, dass die aktive Offenlegung eine Änderung im Umgang mit Behördeninformationen impliziert: Die Behörden selbst müssen Dokumente viel besser registrieren und archivieren.
Das Geheimnis: tief verwurzelt oder altmodisch?
Die Diskussion zum Open Government Act fiel mit zwei der vier Rutte-Kabinette zusammen. Sein Name wird heute oft mit einer intransparenten politischen Kultur in Verbindung gebracht. Gleichzeitig stellen wir fest, dass der Mangel an Öffentlichkeit tiefer im niederländischen Verfassungsrecht und in der niederländischen Verwaltungskultur verwurzelt ist. In einem Land, in dem große Firmen versuchen, bei komplexen Fragen Kompromisse zu finden, ist Offenheit keine naheliegende Wahl.
In den letzten Jahren wurden Maßnahmen ergriffen, um die öffentliche Verwaltung transparenter zu machen: der Open Government Act, aber auch das „ukasa», die Liberalisierung des Oekaze-Kok von Kajsa Ollongren ist Teil dieses Trends. Ob dies ausreicht, um dem gesellschaftlichen Anspruch auf Transparenz gerecht zu werden, ist allerdings höchst zweifelhaft.
Möchten Sie mehr über die niederländische Verwaltungskultur erfahren? Also hör zu die neue Saison van het Spel en de Mach, in dem wir in sechs Folgen über die wichtigsten Normen und Modelle der niederländischen Politik und Verwaltung sprechen.
„Preisgekrönter Organisator. Social-Media-Enthusiast. TV-Fan. Amateur-Internet-Evangelist. Kaffee-Fan.“