Der französische Präsident Emmanuel Macron hielt diese Woche vor dem Nexus-Institut in Den Haag einen großen Vortrag über Europa, 75 Jahre nach dem großen Europakongress in Den Haag, auf dem Winston Churchill inspirierend über „Staaten – Vereintes Europa“ sprach.
Viele junge Leute kamen. Junge Menschen sehnen sich nach einer größeren Geschichte über Europa. Eine Geschichte mit Weitblick, mit philosophischer Tiefe, mit Perspektiven. Das muss man sich Macron anschauen – siehe auch seine Rede an der Sorbonne 2017. Aber was hat der große französische Redner in Den Haag gemacht? Er sprach über Industriepolitik, wirtschaftliche Unabhängigkeit, Gegenseitigkeit und Zusammenarbeit. „Es war ein bisschen politisch“, sagte Dylan Ahern, einer der Wähler, der versucht, junge Menschen mit Theateraufführungen für Politik und Europa zu gewinnen. im Podcast Kaffee Europa. „Es war nicht die große romantische Geschichte über Demokratie und Kultur, die viele vielleicht erwartet oder erhofft haben.“
Wie es sich verändert. Die Niederländer, für die sich die Erklärung von Ministerpräsident Rutte, man solle wegen europäischer Perspektiven „zum Augenarzt gehen“, seit Jahren abzeichnet, wollen jetzt eine inspirierende Geschichte über Europa. Und der visionäre französische Präsident hält eine pragmatische, fast holländische Rede: „Keine Sorge, ich werde Sie nicht über Spinoza belehren. Warum passiert das? Ganz einfach: Macron braucht die Niederlande, die in Europa immer einflussreicher werden.
Die Welt verändert sich. Frankreich und Deutschland, die beiden Großen im Herzen der europäischen Politik, müssen also große Nüsse knacken – Verteidigung, Energie, Klima, Haushalt –, liegen aber inhaltlich sehr weit auseinander. Unterdessen setzen sich Nordeuropa, Mitteleuropa und Südeuropa unter äußerer Bedrohung immer mehr in Brüssel durch.
Frankreich sucht daher nach einem Heiratsvermittler. Ein Land, mit dem er in mehreren Bereichen Geschäfte machen kann. Ein Land, das auch gute Beziehungen zu Deutschland und vielen anderen Mitgliedstaaten hat und das helfen kann, Berlin ein wenig zu massieren. Dieses Land sind die Niederlande. Macrons pragmatische Rede war nicht nur Ausdruck seiner Verzweiflung über die französische Position in Europa, sondern auch ein Bekenntnis zum gewachsenen Gewicht der Niederlande in Europa.
Vor einigen Wochen unterstrich der ehemalige Minister Tom de Bruijn in der niederländischen Botschaft in Paris noch einmal die unglaublichen Fortschritte, die die Niederlande in Europa seit den 1950er Jahren gemacht haben. Der große Kontinent eine Ausgabe herausgegeben. De Bruijn, der viele Jahre ständiger Vertreter (Botschafter) der Niederlande bei der Europäischen Union war, schreibt, dass die Niederlande im Nachkriegseuropa ungefähr drei Phasen durchlaufen haben: eine ideologische Phase ab Mitte der 1950er Jahre (nach einem skeptischen Anfang ).
Der Brexit markierte die niederländische Wiederbelebung in Europa. Den Haag erkannte, dass ein Nexit viel ruinöser wäre als ein Brexit: Anders als Großbritannien beteiligen sich die Niederlande am Euro, an Schengen und an der justiziellen Zusammenarbeit. Die Trump-Präsidentschaft, die Annexion der Krim, der Abschuss von MH17 und Chinas wirtschaftlicher Zwang überzeugten auch Den Haag davon, dass es in der EU besser dran war als draußen.
Aber ohne die Unterstützung der mächtigen britischen Liberalen in Brüssel mussten die Niederlande das dominierende Frankreich und Deutschland auf andere Weise ausgleichen. Es liegt inmitten der deutsch-französischen Achse und intensiviert die Zusammenarbeit mit beiden Ländern. Gleichzeitig bildete er Koalitionen mit anderen. Niederländische Diplomaten und Politiker sind in ganz Europa im Einsatz. Die Niederlande sind ein großer Netzwerker. Eine Spinne im europäischen Netz.
Der Krieg in der Ukraine und die Möglichkeit eines weiteren wütenden republikanischen Präsidenten in den Vereinigten Staaten zwingen Europa, sich mit schwierigen neuen Problemen auseinanderzusetzen. Zwischen Deutschland und Frankreich ist alles schwierig. So vertieft Deutschland die transatlantischen Beziehungen, auch auf militärischer Ebene, während Frankreich sich weigert, den Amerikanern „sklavisch“ zu folgen. Beide ziehen jetzt in die Niederlande. Auch deshalb agierte Macron diesmal so pragmatisch.
So schlüpfen die Niederlande, einst geiziger Buchhalter und in Brüssel ständig auf der Bremse, in die Rolle des europäischen Spielevertriebs. Wer hätte das vor zehn Jahren gedacht.
Caroline von Gruyter schreibt wöchentlich über Politik und Europa.
Eine Version dieses Artikels erschien auch in der Zeitung vom 15. April 2023.
„Preisgekrönter Organisator. Social-Media-Enthusiast. TV-Fan. Amateur-Internet-Evangelist. Kaffee-Fan.“