Tulpen-Buddhismus: Wie der Buddhismus in den Niederlanden Wurzeln schlägt (2)

Heute Teil zwei einer vierteiligen Serie über die Ursprünge des Buddhismus in den Niederlanden.

Die sechziger Jahre waren eine Zeit der Erneuerung, auch im geistlichen Bereich. Zen kam aus Amerika. Der Dalai Lama floh aus Tibet nach Indien und ab 1959 durchstreiften Lamas die westliche Welt. Verwaals Freundeskreis wuchs und inzwischen ging Peter van der Beek in Groningen eigene Wege. Wie Verwaal aus einer reformierten Familie, entdeckte er den Buddhismus beim Christlichen Jugendverband. Er las ein Buch von Prof. Dr. H. Kraemer, Die christliche Botschaft in einer nichtchristlichen Welt. Später erinnerte er sich: „Kraemer beschrieb den Buddhismus als eine pragmatische Philosophie, nicht als eine dogmatische Religion. Es hat mein religiöses Weltbild grundlegend verändert.

Während seiner Schulzeit betrachtete er kurz die Hernhütter und die Rosenkreuzer, aber der Buddhismus erwies sich als der stärkste. Er las Bücher und Artikel und korrespondierte manchmal mit den Autoren. So kam er in Kontakt mit dem englischen Buddhisten Jack A. Austin, einem Mitglied des Western Buddhist Order, gegründet vom amerikanischen Theravada- und Shin-Buddhisten Bhikkhu Sumangalo. (Nicht zu verwechseln mit dem letzten gleichnamigen Orden, gegründet von dem Engländer Sangharakshita.) Am 3. Juli 1953 nahm Van der Beek in London vor Jack Austin Zuflucht zum Buddha, zum Dhamma und zur Sangha. Fortan hielt er hier und da Vorträge über Buddhismus.

1961 wagte er den nächsten Schritt. Er wurde Mitglied des Kandidatenordens des westlichen Zweigs des Arya Maitreya Mandala-Ordens in Deutschland. Der Orden wurde in Indien von dem in Deutschland geborenen Lama Anagarika Govinda (EL Hofmann) gegründet. Die AMM strebt einen Buddhismus an, der sich in die westliche Gesellschaft integriert. Nach einer umfassenden Ausbildung in buddhistischer Lehre und Meditation auf der Grundlage tibetischer Prinzipien wurde Van der Beek im September 1965 zum Priester geweiht. Ende Oktober hielt er auf einer Jugendkonferenz in Arnheim Vorträge, jetzt als Reverend Van der Beek AMM. Nach einem Bericht im Amerfoortsche Courant erhielt er einen Brief von einem gewissen Herrn L. Boer mit der Bitte um Auskunft über den Auftrag. Sie lernten sich kennen und daraus entstanden die ersten Ideen eines holländischen buddhistischen Zentrums.

Kurz darauf, am Silvesterabend 1965, schickte Van der Beek einen Brief an Verwaal van de Vriendenkring, in dem er die Gründung der Stiftung ankündigte. „Bei Vorträgen über Buddhismus, die ich in letzter Zeit recht regelmäßig halte, bin ich immer wieder auf Fragen aus der Öffentlichkeit zum Buddhismus in den Niederlanden und seiner Organisation gestoßen. Es ist – meiner Meinung nach – ein unangenehmer und trauriger Umstand, dass der Buddhismus in unserem Land keine zentrale Organisation hat, in der alle buddhistischen Aktivitäten konzentriert sind. (…) Meine konkrete Frage lautet: Wäre es nicht möglich, auch in unserem Land eine Art Dachorganisation zu schaffen (wie die Deutsche Buddhistische Union in Deutschland), in der alle niederländischen Vereine und Gruppen harmonisch und effizient zusammenarbeiten könnten? ‚

Verwaals Reaktion war unerwartet: Er bat Van der Beek um seine Nachfolge als Präsident des Cercle des Amis, da er aufgrund häufiger Auslandsaufenthalte keine Zeit mehr hatte. Der Kreis habe etwa 60 Mitglieder in und um Den Haag, Amsterdam und Rotterdam, schrieb er. „Die thailändische Botschaft ist sehr interessiert an der Arbeit unseres Kreises. Sie werden auf jeden Fall die volle Unterstützung von ihnen bekommen. Van der Beek lehnte den Antrag in einem Schreiben vom 23. Februar 1966 ab. Groningen sei zu weit von der Randstad entfernt, fand er. Aber er fand eine überraschende Alternative. Er bot an, anstelle des Freundeskreises lokale Gruppen zu bilden, und machte Verwaal mit dem Konzept eines globalen holländischen buddhistischen Zentrums bekannt, das er mit ML Boer ausgearbeitet hatte.

Mehr sagte Verwaal jedoch nicht. Nach einiger Zeit beschlossen Van der Beek und Boer, den Plan vorerst auf Eis zu legen. Der Freundeskreis wurde als „Buddhistische Gesellschaft in den Niederlanden“ mit einem thailändischen Diplomaten als Präsident weitergeführt. Es endete nicht gut. Am 5. Oktober 1967 wurde die Gesellschaft aufgelöst, „weil sie keine wirkliche buddhistische Basis mehr hatte“, das heißt, weil die Mitglieder wenig Begeisterung zeigten. Der Weg war frei für einen neuen Ansatz. Van der Beek und Boer verloren keine Zeit. Einen Monat später, am 8. November 1967, setzte sich Peter van der Beek mit dem Notar GH Smits in Groningen zusammen, um die Gründungsurkunde des buddhistischen Zentrums in den Niederlanden zu beschließen. Er fungierte auch als bevollmächtigter Vertreter für Herrn L. Boer, gnädige Frau. JJC Perk, Bruno Mertens und Frau VF Laterveer.

Alle fünf waren Mitglieder des Freundeskreises und alle waren Mitglieder der Buddhistischen Gesellschaft in England. Farmer und Mrs. Genau wie Van der Beek gehörte Perk zur AMM, Bruno Mertens und Veronica Laterveer waren in der Theravada-Ecke. Die ersten Initiatoren ergänzten sich perfekt. Van der Beek (38), Verwaltungsleiter an der Universität Groningen, verfügte über fundierte Kenntnisse des Buddhismus und war ein erfahrener Redner, aber kein geschickter Organisator. Boer (46) war ein ordentlicher und gründlicher Anwalt, Direktor des niederländischen Verbands der Kommunalbeamten, allergisch gegen Prahlerei, mit einem warmen Herzen für die Schwachen in der Gesellschaft. Mit MMA hat er nach einer Weile aufgehört. Zu exotisch, dachte er, mit viel Liturgie und Sanskrit. Zen passte besser zu ihm.

Hannie Perk (37) war 1939 mit Mutter, Schwester und Bruder aus Niederländisch-Ostindien gekommen und arbeitete in Den Haag als Beamtin im Verteidigungsministerium. Sie hatte Peter van der Beek den Wunsch anvertraut, 30.000 Gulden einem Zentrum zuzuweisen, in dem ein Mönch leben könnte. Leo Boer stand dem skeptisch gegenüber und tatsächlich hörte man nie wieder etwas davon. Bruno Mertens (53) hat in der Schweiz eine Ausbildung zum Architekten absolviert und dort geheiratet. Um 1950 wurde er Keramiker und Maler, zunächst in Barcelona, ​​dann ab 1961 in einem alten Bauernhaus in Bodegraven. Er war einige Zeit Mönch in Thailand und betrachtete den Leiter des Buddhapadipa-Tempels in London, Dhiravamsa, als seinen Meditationslehrer.

'Veronica Laterveer 'Tabi'
‚Veronica Laterveer ‚Tabi‘

Veronica F. Laterveer (26) war die jüngste der Gründerinnen. Sie hatte literarische Ambitionen, veröffentlichte 1969 einen Kurzroman, Pariser Wespen, und 1970 Tabi, eine abenteuerliche Reise durch den Fernen Osten. Später studierte sie Niederländisch und wurde Lehrerin. Der Gründungsakt war in gewisser Weise der British Buddhist Society nachempfunden. Der Zweck der Stiftung, sagte er, „ist es, das Studium der Prinzipien des Buddhismus zu fördern und die praktische Anwendung dieser Prinzipien zu fördern; Die Stiftung strebt danach, ihre Arbeit in enger Zusammenarbeit mit buddhistischen Organisationen und Institutionen in den Niederlanden durchzuführen.‘

Es ging im Wesentlichen darum, „buddhistischen Organisationen und Institutionen sowie einzelnen Buddhisten Informationen, Ratschläge und Hilfestellung zu geben“. Diesbezüglich ist die Stiftung erfolgreich. Anschließend wurde ins Auge gefasst: „ein Begegnungszentrum für Buddhisten in den Niederlanden zu erhalten und/oder die Einrichtung und den Betrieb eines solchen Begegnungszentrums zu unterstützen“, „Arbeiten mit sozialem und künstlerischem Charakter im Geiste des Buddhismus durchzuführen“, und „den Kontakt mit Dissidenten zu fördern, um zur Lösung aktueller Probleme beizutragen“. Diese Dinge liefen weniger gut.

Die erste Vorstandssitzung fand am Sonntag, den 26. November 1967 im Café De Oude Tram in Amersfoort statt. Drei weitere Vorstandsmitglieder wurden hinzugefügt, ebenfalls AMM’er: Dr. C. Tj. Zelvelder-van der Laan, eine entschlossene Soziologin, die sich seit ihrem sechzehnten Lebensjahr als Buddhistin betrachtete, Everhard Post, eine Freundin von Van der Beek aus Groningen, und Mrs. HAM Perk-Meeuwesen, die Mutter von Mrs. Vorteil. Alle drei waren tief in die Not der tibetischen Flüchtlinge verwickelt. Sechs Monate später gründeten sie einen Hilfsfonds für buddhistische Geistliche, an dem sich auch Theosophen beteiligten.

Teil 3 morgen.

Dieser Artikel wurde bereits im September 2012 und anderen Jahren in Comics veröffentlicht.

Poldie Hall

„Extremer Zombie-Guru. Begeisterter Web-Liebhaber. Leidenschaftlicher Bierfanatiker. Subtil charmanter Organisator. Typischer Kaffee-Ninja.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert