Tausende Geisterstudenten an Universitäten – Deutschland Institut

Sabine, 22, studiert Philosophie, sitzt aber nie im Hörsaal. Sie liest keine Lehrbücher und hat keinen Kontakt zu Lehrern oder anderen Schülern. Sabine ist eine der Deutschen Scheinstudierenden – Geister- oder Betrügerstudenten. Aufgrund der Vorteile, die ihr der Studentenstatus bietet, setzt sie ihr Studium fort. Vor allem 250 Euro Familienzulagen im Monat. Und sie kann die Krankenversicherung ihrer Eltern huckepack nehmen.

Um den Studentenstatus zu erhalten, zahlt sie eine ‚Semesterbeitrag‚ 155 Euro pro Semester (dieser Betrag variiert je nach Hochschule). Ein Hungerlohn im Vergleich zu den niederländischen Studiengebühren von 2200 Euro pro Jahr.

„Es ist nicht so, dass ich ein Profiteur bin“, sagt Sabine. „Eigentlich habe ich als Zimmermann gearbeitet, aber dann habe ich mir das Steißbein gebrochen und bekam Rückenprobleme. Ich hatte keine Versicherung. So bleibe ich am besten. Sabine ist nicht ihr richtiger Name: Sie hat Angst, dass die Uni es herausfindet über ihr Phantomstipendium.

Denn was Sabine tut, kann theoretisch als Betrug angesehen werden. Und doch ist sie bei weitem nicht die einzige Geisterschülerin. Wie viele es genau sind, wissen wir nicht. Professor Peter-André Alt, Präsident des Deutschen Rektorenbundes, ein wichtiger Vertreter der Universitäten und Hochschulen, sagte im Gespräch mit Deutschlandweb, dass „dazu keine eindeutigen Daten vorliegen“. Matthias Jaroch, Sprecher des Deutschen Hochschulverbandes, glaubt, dass große Universitäten mit rund zehntausend Studierenden rund tausend Geisterstudenten haben.

Stimmt Jaroschs Zahl, gäbe es bundesweit Zehntausende Geisterschüler – eine Zahl, die sich mit anderen Schätzungen deckt. Die Vorteile, ein Geisterschüler zu sein, machen es verlockend. Neben den Familienbeihilfen und der Zugehörigkeit zu einer Familienversicherung, wie z. B. Sabine, profitieren Studierende u. a Semesterticket. Dies ermöglicht ihnen die unbegrenzte Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, oft landesweit. Sie können auch Anspruch auf ein Studentenwohnheim haben und ein Praktikum absolvieren.

Diese Vorteile gelten jedoch für Studenten. „Von moralischer Seite gibt es einiges zu kritisieren“, sagt Sprecher Jarosch über die Geisterschüler. Manchmal ersetzen sie jemanden, der studieren möchte. Und da sind die Kosten: Verkehrsunternehmen und Krankenkassen gehen Einnahmen verloren, zusätzliches Kindergeld frisst die öffentlichen Haushalte und die Universitäten bekommen Semester für Semester weniger Studierende in die Hörsäle als erwartet.

Geisterstudenten in den Niederlanden
Auch in den Niederlanden gibt es Geisterschüler, wenngleich die Situation anders ist als in Deutschland. Schülerbeförderung ist offiziell ein Darlehen. Wenn ein niederländischer Student keinen Abschluss macht, muss er trotzdem bezahlen. Auch die Studiengebühren sind deutlich höher – und damit auch die Schwelle zum Erwerb des Studierendenstatus.

„Wir hören, dass Studenten länger in ihrem Studienprogramm bleiben, um Studentenwohnheime zu nutzen“, sagt Joram van Velzen, Präsident der National Union of Students. Häufig gilt eine „Campusklausel“: Wer sein Studium abbricht, muss seine Wohnung verlassen.

„Außerdem gibt es Studenten, die so tun, als würden sie studieren, um mit der Familie oder Freunden in Erscheinung zu treten“, sagt Van Velzen. „Das hat mit dem Studiendruck zu tun. Es ist ein völlig anderes und beunruhigendes Phänomen. (siehe auch 2Dok)

Andererseits begrenzt die Altersgrenze bei Krankenversicherung und Familienbeihilfe den finanziellen Schaden. Und wer mehr als 20 Stunden arbeitet, ist „normal“ versichert, ob Student oder nicht.

Die Universitäten ihrerseits scheinen nicht sehr besorgt zu sein. Darüber hinaus können Geisterstudenten ihnen sogar zugutekommen: Der Staat trägt pro Student bei. Je mehr Studenten, desto mehr Geld. Gleichzeitig hängt dieser Beitrag auch von der Zahl der Studierenden ab, die ihr Studium tatsächlich abschließen. Viele Geisterstudenten nicht.

Sprecher Jarosch weist darauf hin, dass es schwieriger geworden ist, Geisterstudent zu bleiben: Deutsche Universitäten setzen zunehmend auf Zwischenmessmomente wie Klausuren. „Das Programm wird strenger, auch wegen europäischer Vorschriften.“ Professor Alt betont die Bedeutung dieser Messzeitpunkte. „Sie machen es schwieriger, registriert zu bleiben als vor 20 Jahren.“ Die Momente des Messens seien auch gut für den Schüler: Wenn jemand nicht leistungsfähig sei, könne Hilfe angeboten werden.

Letzteres verdeutlicht ein Dilemma im deutschen Umgang mit Geisterschülern. Ja, sie kosten der Gesellschaft Geld, aber die akademische Freiheit wird als hohes Gut angesehen. Anders als beispielsweise in den Niederlanden ist die Anwesenheitspflicht unüblich. „Es kann viele Gründe geben, warum ein Schüler nicht an einer Vorlesung teilnehmen kann“, sagt Jarosch. „Vielleicht sollte sie oder er sich um jemanden kümmern. Oder zur Arbeit.

In Sabines Fall ist es ihre Gesundheit. Bereut sie es nicht? „Ich fühle mich schlecht, um ehrlich zu sein. Ich habe ständig Angst, dass die Universität es herausfindet, obwohl ich nicht glaube, dass sie aktiv danach suchen. Scheinstudierenden. Glücklicherweise geht meine Genesung ziemlich gut voran. Ich kann es kaum erwarten, mein Leben wieder leben zu können, wie alle anderen auch.

Lorelei Schwarz

"Bacon-Guru. Allgemeiner Twitter-Fan. Food-Fan. Preisgekrönter Problemlöser. Lebenslanger Kaffee-Geek."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert