In Folge 113 von „Dronten Toen“ schreibt Kees Hermus, dass Flevoland für den Bau von Kernkraftwerken wieder im Bilde ist.
Die Regierung hat kürzlich den Bau von zwei neuen Kernkraftwerken in Borssele angekündigt. Es gibt bereits eine, und sie ist fast fünfzig Jahre alt, aber die Infrastruktur ist bereits vorhanden.
Kommunen wenig beteiligt
An früherer Stelle in dieser Serie haben wir den im Juli 1975 vorgelegten Entwurf des Masterplans für die Stromversorgung erwähnt, zu dem die Kernenergie gehören sollte. Die unteren Behörden, sagen die Kommunen, seien jedoch kaum an diesem Masterplan-Projekt beteiligt gewesen. Es gab praktisch keine formelle Konsultation.
In der Zeitung vom 26. April 1977 reagiert das Kollegium der Bürgermeister und Schöffen von Dronten auf die Absicht der Regierung, in Flevoland ein Kernkraftwerk zu bauen. Zu dieser Zeit gab es viel Aufregung um die „Kalkar Levy“; eine Abgabe auf die Stromrechnung aller Bürger der Niederlande zur Finanzierung des natriumgekühlten Schnellen Brüters in Kalkar, Deutschland. Dadurch würde neues spaltbares Material entstehen, das möglicherweise auch für Nuklearwaffen verwendet werden könnte.
Protestgruppen
Viele aktive (und manchmal radikale) Bewegungen haben auch Schlagzeilen gemacht, wie die Protestgruppen der Hausbesetzer, der Anti-Atomenergie- und Anti-Atomwaffen-Protestgruppen. In dem kürzlich erschienenen 950-seitigen Buch „Große Ideale, schmale Ränder“ wird die Geschichte der 1970er Jahre beschrieben und es ist nachzulesen, dass eine vernünftige und demokratische Diskussion fast unmöglich geworden war. Übrigens sind viele Themen rund um die Kernenergie geheim gehalten worden, was in der Öffentlichkeit Misstrauen geweckt hat.
In jedem Fall wurde Flevoland an erster oder zweiter Stelle platziert, da es als angemessener bis günstiger Standort angesehen wurde. B & W van Dronten war der Meinung, dass die Diskussion zum Bau des Kernkraftwerks zunächst auf nationaler Ebene geführt werden sollte, da es sich um eine sehr ambitionierte Planungsentscheidung handele. Laut der Zeitung war der Rat der Ansicht, dass die Probleme im Zusammenhang mit der Sicherheit, der Sicherheit von Kernkraftwerken sowie dem Transport und der Behandlung radioaktiver Abfälle angemessen gelöst werden sollten.
Nicht überschreiten
Angesichts der Mission, den globalen Temperaturanstieg von 1,5 Grad nicht zu überschreiten, stellt sich die Frage, wie die (gesellschaftliche) Diskussion um die Kernenergie nun ausgehen wird.
Wikipedia wurde als externe Quelle für diese Episode verwendet.
„Extremer Zombie-Guru. Begeisterter Web-Liebhaber. Leidenschaftlicher Bierfanatiker. Subtil charmanter Organisator. Typischer Kaffee-Ninja.“