Aber vielleicht ist das nicht so wichtig; Die grausame Art und Weise, mit der die Nazis auf jede feindselige Handlung reagierten, selbst wenn es nur eine verbale Meinungsverschiedenheit war, war während des Krieges ein konstanter Faktor. Im Jahr 1942 schrieb Pius XII. einen Unterstützungsbrief an Erzbischof Sapieha von Krakau bezüglich seiner Verteidigung von Polen und Juden. Sapieha wollte diesen Brief nicht veröffentlichen, da er wahrscheinlich mehr schaden als nützen würde. Auch der nun entdeckte Brief bestätigt dies.
Luther Köning, der deutsche Jesuit, der den Brief an Leiber schrieb, war Mitglied des Widerstandskreises Kreisau. Dadurch kam er mit Leiber und über ihn mit Pius XII. in Kontakt. Köning berichtet nicht nur über die erfolgte Vernichtung, sondern fügt in seinem Brief hinzu: „Die große Sorge besteht hier darin, ob Rom mit der gebotenen Vorsicht vorgeht, damit im Falle einer Besetzung des Vatikans nichts Belastendes gegen die deutsche Kirche festgestellt werden kann.“ . » Deshalb hatten sie Angst, dass es ein Leck geben würde und die Nazis herausfinden würden, dass sie über den Holocaust Bescheid wussten.
Von Rom aus konnte der Papst seiner Stimme nur sehr vorsichtig Gehör verschaffen. Aus diesem Grund ließ der Vatikan den örtlichen Bischöfen viel Raum, wohl wissend, dass sie ihr Leben riskierten, wenn sie sich den Nazis widersetzten. Die Umstände waren von Land zu Land sehr unterschiedlich. In Polen beispielsweise wurde der Klerus schwer verfolgt: In Dachau starben fast zweitausend Priester. Kein Bischof hat es gewagt, sich so zu äußern wie Erzbischof De Jong in Utrecht. Während des Krieges hatte der Vatikan den direkten Kontakt zu bestimmten Regionen verloren. Die Informationen gelangten unzusammenhängend nach Rom. Von Anfang an kamen schreckliche Nachrichten aus Polen: Inhaftierte Bischöfe, Hunderte von Priestern hingerichtet … Es war klar, dass die Nazis dort die Hölle auf Erden schufen und planten, sie auf andere besetzte Länder auszudehnen.
-
Konnte der Vatikan nichts tun?
Wir erleben derzeit die Vermittlungsversuche des Heiligen Stuhls zwischen Russland und der Ukraine. Dies ist ein schwieriger und sehr heikler Prozess: Wenn man sich dafür entscheidet, Kriegsverbrechen zu verurteilen, kann eine der Parteien leicht die Vermittlung ablehnen. Dies gilt auch für Pius XII., der vor allem Diplomat war. Er glaubte fest an die Macht der Diplomatie. Aus Dokumenten des Vatikans geht hervor, dass Papst und Kardinäle im Juni 1943 noch hofften, durch Diplomatie etwas gegen die Nazis erreichen zu können, um die Gewalt einzudämmen. Die alliierten Regierungen hingegen wussten bereits, dass nur eine militärische Niederlage die Nazis aufhalten konnte. Selbst im Vatikan hatte man jede Hoffnung auf Erfolg verloren, drängte aber – und das ist sehr interessant – weiterhin auf Verhandlungen, weil es das Richtige war. Diese Männer dachten ehrlich, sie würden alles tun, was sie konnten. In einem Buch von Johan Ickx, Chefarchivar des Staatssekretariats, finden wir den Bericht über ein Kardinalstreffen: Sie wogen das Für und Wider ab, waren sich der Notwendigkeit bewusst, zu handeln, fürchteten aber die Rache der Nazis an der Bevölkerung. Sie taten, was sie für richtig hielten.
„Preisgekrönter Organisator. Social-Media-Enthusiast. TV-Fan. Amateur-Internet-Evangelist. Kaffee-Fan.“