Weed Waterlanders and the Ninth Company of Hitzköpfe :: Musicals and Drama :: Very Current Indeed

Als die Ketnet-Musicals aufhörten, schrieb ich bereits: Die vielen jungen Musiktalente müssen jetzt andere Produktionen finden, um ihr Talent zu zeigen. Eine solche Kita, die diese Möglichkeit bietet, ist die Singing Factory. Ihre großen Produktionen wie ihr eigenes „Magdalena“ oder der Broadway-Hit „School of Rock“ waren grundsolide, aber auch ihre kleine „13“ war ein Favorit. Sie wissen im Allgemeinen, wie man mit gutem Material hervorragende Leistungen erbringt. Es ist ärgerlich zu sagen, aber leider scheinen diese Weed Waterlander nicht in diese Kategorie zu fallen. Obwohl die Geschichte genug Potenzial hat, geht sie aus mehreren Gründen nicht gut aus, obwohl die Schauspieler schöne und starke Rollen spielen. Es ist sicherlich ihnen zu verdanken, dass sie hoffentlich etwas gegen die Unvollkommenheiten der Auftritte an diesem Wochenende unternehmen werden, denn sie verdienen ein Publikum, das kommt und ihr Talent sieht.

Dieses Musical basiert auf einem Teil einer Reihe von Büchern über Wiet Waterlanders, geschrieben von Mark Tijsmans, der auch die Drehbuchadaption gemacht hat. In dieser Geschichte werden Wiet Waterlanders und seine Freunde Ophelia zu einem Chorlager in einer Abtei geschickt, um ein Dokument zu finden, hinter dem auch ein Geheimbund steht. 1781 beherbergte diese Abtei anscheinend auch eine Gesangs-/Musikschule und der berühmte Komponist Solieri hielt sich ebenfalls dort auf. Die Aufführung oszilliert zwischen der Suche nach der Gegenwart, einschließlich Wiets Albträumen, und der Vergangenheit, in der wir sehen, dass Solieri zu dieser Zeit überhaupt kein großer Komponist war, sondern seine Kompositionen seinen jungen Schülern stahl, als Ludwig Van Heethoofden. Unter anderem mit der Küchenhilfe Leentje und Klassenkameraden wie Hendel und Mendel lebt er sein eigenes Abenteuer.

Ich kann nicht genau sagen, ob die Information gegeben ist, aber zum unverständlichen Text gehört oder ganz fehlt. Eine klare Einführung der Charaktere in die Gegenwart fehlt schmerzlich. Aber vielleicht hat jedes flämische Kind einen Wiet Waterlanders gelesen, und das ist für sie nicht nötig. Das Ergebnis ist, dass das Abenteuer in der Gegenwart chaotisch beginnt, teilweise wegen der Nebenfiguren, und dort nie wirklich strukturiert wird und in einer chaotischen Auflösung endet. Obwohl auch geheimnisvoll, war es in der Vergangenheit anders. Als Ludwig mit einem Tag Verspätung im Kloster ankommt, ist auch dort alles neu für ihn und er nimmt das Publikum mit auf seine Reise. Es fühlt sich sofort wie das Herz der Geschichte an. Obwohl es gegen Ende auch eine Wendung in der Geschichte gibt, die ich ein bisschen zu viel finde.

Wo es neben dem manchmal mangelhaften Sound und dem Pärchen vor mir, das in diesem kaum ansteigenden Raum durch Flüstern und Kuscheln regelmäßig die Sicht versperrt, besonders schlecht läuft, sind das die Übergänge von der Gegenwart in die Vergangenheit. Die damit verbundenen Änderungen sorgen für lange Phasen völliger Dunkelheit mit Wandlungsgeräuschen. Meistens ist dies gar nicht nötig. Die Schauspieler in ihren Kostümen zeigen deutlich, in welcher Epoche wir uns befinden.

Andererseits gibt es definitiv eine solide Besetzung auf der Bühne. Hans Peter Janssens gehört natürlich nicht zu den jungen Talenten, erklärt aber deutlich, warum er Flanderns berühmtester Musicaldarsteller ist. Makellos, verständlich und ein sehr überzeugender Tyrann wie der Komponist Solieri. Die auffallendste Rolle unter den Jugendlichen spielt der schelmische Rodi Cicek, der die Rolle des poetischen Handwerkers Ricky Schilder spielt. Scheinbar mühelos wickelt er das Publikum um den Finger. Neben der besten Story beeindrucken vor allem die ernsthaften 1781-Rollen. Vor allem Rosanne Poltrock, weil Leentje schön ist. Auch Kasper Vervoort überzeugt in Ludwig ebenso wie Dexter van der Vieren und Arno Goris in Hendel und Mendel. Die zweite komische Note liefert Bischof Vivavaldi (Bas Bossaerts), der nicht aufhören kann zu trinken und nicht zögert, die Schüler dafür zu benutzen.

Die Figuren in der Geschichte beziehen sich natürlich auf bekannte Komponisten, deren Namen beispielsweise verfälscht, anders geschrieben oder verloren gegangen sind. Im Mittelpunkt dieses Abenteuers steht daher vor allem „Ode an die Freude“ von Beethoven („Alle Menschen wurden Brüder“, Gedicht von Schiller). Und falls Sie sich fragen, woher diese merkwürdige Titelfirma kommt: Laut den Jungs ist es der Name einer Symphonie, die Sie zu zweit schreiben.

Wiet Waterlanders en De Nende Compagnie Van Heethoofden hat also eine grandiose Besetzung, kann aber als Produktion nicht wirklich überzeugen. Einige der Mängel können behoben werden, daher möchte ich Mechelen, der das Theater liebt, ermutigen, insbesondere zu sehen, ob sie dies getan haben.

Eleonore Roth

"Creator. Subtil charmanter Bier-Nerd. Hingebungsvoller Zombie-Fanatiker. Schriftsteller. Böser Social-Media-Befürworter."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert