Uigurischer Experte zu neuem UN-Bericht: „Es werden solide Schlussfolgerungen gezogen“ | JETZT

Der deutsche Uiguren-Experte Adrian Zenz nannte den heute veröffentlichten UN-Bericht über die Uiguren „belastbar, faktenbasiert und mit festen Schlussfolgerungen“. UN-Ermittler stellen fest, dass China die Menschenrechte der Uiguren verletzt, indem es diese islamische Gruppe „willkürlich und diskriminierend“ behandelt.

Nur wenige Minuten vor dem Ende ihrer vierjährigen Amtszeit als Hochkommissarin für Menschenrechte machte sich Michelle Bachelet selbst ein Bericht auf die Uiguren. Es ist ein vernichtendes Dokument, in dem Bachelet auf der Grundlage von Quellen und öffentlichen Gesprächen feststellt, dass China systematisch Menschenrechte verletzt hat. Das Land kann auch Verbrechen gegen die Menschlichkeit begehen.

Ob dies der Fall ist, bedarf weiterer Untersuchungen. Erschwert wird dies durch die verschlossene Haltung der chinesischen Regierung, die bei Ermittlungen nicht voll kooperieren will.

„Ich bin angenehm überrascht, dass der Bericht immer noch draußen ist“, sagte Forscher Zenz. „Hochkommissarin Bachelet war während ihrer Reise nach China im April und Mai sehr freundlich zu den chinesischen Behörden. Es gab Bedenken, dass der Bericht, der seit langem in den Regalen lag, nicht veröffentlicht werden könnte. Glücklicherweise werden konkrete Schlussfolgerungen gezogen gezeichnet.“

Zenz kann erklären, warum Bachelet ihn an seinem letzten Tag als Hochkommissar ausführt. „Sie muss sich nicht mehr äußern oder eine Pressekonferenz abhalten.“

China hatte zuvor versucht, die Veröffentlichung des Berichts zu stoppen. Dutzende anderer UN-Mitgliedsstaaten, darunter auch die Niederlande, lehnten es entschieden ab. Bachelet wurde für die lange Verzögerung bei der Veröffentlichung des Berichts kritisiert.

Die Ermittler verwendeten Polizeiakten von Xinjiang

Zenz nennt den Bericht „robust“, „faktenbasiert“ und „mit festen Schlussfolgerungen versehen“. Für die Ermittlungen befragte Bachelets Team rund vierzig Zeugen. Unter ihnen waren freigelassene Häftlinge, die die erlittenen Misshandlungen aus erster Hand bezeugen konnten.

Auch die von Zenz freigegebenen Dokumente machten sich die UN-Ermittler für ihren Bericht voll zunutze. Dazu gehören sogenannte Xinjiang-Polizeiakten. Das ist eine große Menge interner Polizeidokumente, die im Mai veröffentlicht wurden.

Es war nicht das erste Mal, dass Dokumente zeigten, dass Uiguren in der chinesischen Region Xinjiang in großem Umfang inhaftiert waren. Doch nie zuvor wurde anhand so detaillierter Informationen festgestellt, dass chinesische Behörden „Umerziehungslager“ und ehemalige Gefängnisse nutzen, um die uigurische Bevölkerung in großem Umfang einzusperren. „Für mich ist es die Mutter aller Hacks“, sagte Zenz im Mai gegenüber NU.nl.

Zenz freut sich, dass UN-Forscher das Material nun ausgiebig genutzt haben. „Ich habe sie zur Veröffentlichung geschickt. Ich weiß, dass sie gute Forscher sind, und ich hatte gehofft, dass sie sie verwenden würden“, sagt er.

Chinesische Behörden beschuldigen Zenz in einer 131-seitigen Antwort auf den Bericht des digitalen Diebstahls. Zenz muss darüber lachen. „Bisher haben sie die Existenz der Dokumente bestritten. Jetzt gibt es den digitalen Diebstahl, mit dem sie halbwegs zugeben, dass die Dokumente echt sind.“

China weist Bericht als „Schein“ ab

China bestreitet weiterhin jede Straftat gegen Uiguren. Der UN-Bericht wird von Peking als von den Vereinigten Staaten angeführter „Schein“ abgetan.

„Dies ist eine politisch motivierte Frage. Ihr Zweck besteht lediglich darin, China zu unterminieren und es in ein schlechtes Licht zu rücken“, sagte Botschafter Zhang Jun.

Die Existenz der Lager wird von China nicht geleugnet. Aber das Land behauptet, dass dies Schulen seien, in denen die Menschen die chinesische Kultur lernen könnten. Zenz weist die chinesischen Antworten als „mehr oder weniger gleich“ zurück.

Auch Chinas Argument, dass viele Umerziehungslager inzwischen geschlossen seien, solle verwirren, sagt er. „Menschen, die in den Umerziehungslagern waren, werden jetzt zu Zwangsarbeit gezwungen oder zu Gefängnisstrafen verurteilt. Die Situation hat sich nicht verbessert“, sagt er.

„Die Welt hat bisher immer weggeschaut“

In einer ersten Reaktion wird Minister Wopke Hoekstra (Auswärtige Angelegenheiten) heute Nachmittag via abreisen Twitter wissen, dass er „sehr, sehr besorgt“ über die Situation in Xinjiang ist. Er fordert China auf, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.

Er fordert auch Bachelets Nachfolger auf, den UN-Menschenrechtsrat schnellstmöglich über den Bericht zu informieren. „Das ist eine gute Antwort“, sagt Zenz. „Das ist der nächste Schritt.“

Aber wird wirklich etwas passieren? Nach der Veröffentlichung der Polizeiakten von Xinjiang im Mai hat Zenz die westlichen Regierungen bereits zum Handeln aufgerufen. Aber außer ein paar Erklärungen und einer Verurteilung aus dem Europäischen Parlament passierte nichts.

„Bis jetzt hat die Welt immer ihre Augen von den Verbrechen abgewandt, die China begeht, daher sind die Erwartungen jetzt nicht hoch“, sagte Zenz. „Aber wenn es jemals einen Grund für Regierungen gab, China zur Rechenschaft zu ziehen, dann ist es dieser Bericht.“

Adelbert Eichel

"Preisgekrönter Organisator. Social-Media-Enthusiast. TV-Fan. Amateur-Internet-Evangelist. Kaffee-Fan."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert