Simcha sammelt Fotos und Briefe aus dem Zweiten Weltkrieg: „Es ist ein Sport geworden“

Ein Fotoalbum eines niederländischen Soldaten in den 1920er Jahren in Ede oder ein Foto von zwei deutschen Soldaten auf dem Bahnhof in Ede-Wageningen. Simcha Looijen (39) aus Bennekom arbeitet als Buchhändler, sammelt aber in seiner Freizeit Fotos und Dokumente wie Briefe aus dem Zweiten Weltkrieg. Er hat jetzt ganze Bücher und Akten voll.

Es konzentriert sich hauptsächlich auf die Umgebung von Ede und Arnheim. Es hat einen Grund. „Weil ich sonst aufs Geratewohl kaufen würde. Also tue ich es hauptsächlich, um mich ein wenig einzuschränken.

Sein Interesse am Zweiten Weltkrieg begann, als er jung war. „Mein Großvater und meine Großmutter, besonders meine Großmutter, haben viel darüber gesprochen. Auch in der Region wurde viel gekämpft, zum Beispiel in Oosterbeek. Ich habe mich schon immer dafür interessiert und es hat mich nie losgelassen. Es ist viel passiert. Einerseits ist es sehr greifbar, andererseits ist es schwer vorstellbar, was passiert ist, wenn man es nicht erlebt hat. Man hört die Geschichten, aber es ist schwer vorstellbar, wie es war.

Kriegsferien

Die Bilder und Dokumentationen, die er sammelt, helfen dabei, sich ein Bild davon zu machen, wie es damals war. „Wenn Sie zum Beispiel einen Soldaten auf einem Foto an einem Ort sehen, den Sie heute noch kennen.“ Simcha sammelt nun seit drei Jahren. Er kauft die Artikel hauptsächlich über eBay, Marktplaats oder Secondhand-Läden. „Ich habe mehrmals ein gutes Fotoalbum in einem Secondhand-Laden gekauft. Manchmal werden Häuser geputzt und bestimmte Dinge tauchen auf. Um meinen Enthusiasmus zu zügeln, versuche ich nicht mehr als hundert Euro im Monat auszugeben. Es funktioniert einigermaßen gut. Irgendwann wird das Sammeln zum Sport.

Simcha achtet immer auf ein paar Dinge, bevor er einen neuen Artikel kauft. „Es muss attraktiv sein und zu dem passen, was ich sammle.“ Er nennt ein Beispiel, wo jemand Fotos einer Großmutter angeboten habe. „Ich kaufe dann das Album mit Kriegsfotos, lasse aber die Urlaubsalben. Schifffahrten auf dem Rhein, das glaube ich. Dabei hat er ein Urlaubsalbum in seiner Sammlung, auf einer Radtour in Woudenberg. „Das war in Kriegszeiten. Das macht es wieder interessant, wie das normale Leben trotz des Krieges weiterging.

Teil der Simcha-Kollektion. | Foto: Savannah Borst/SAVAN STUDIO

Besondere Geschichten

Wenn Simcha die Fotobücher zeigt, kann er auf der Grundlage der Fotos und Recherchen, die er durchgeführt hat, Geschichten über Menschen erzählen. Es zeigt ein Fotoalbum eines holländischen Soldaten, der sich in den 1920er Jahren in Ede aufhielt, ein weiteres Fotobuch erzählt von einer jüdischen Familie, die in den 1930er Jahren aus Deutschland in die Niederlande kam: „Sie lebten in Bloemendaal. Ihr Sohn floh über Kuba, bevor die Deutschen in den Niederlanden ankamen. Das alte Ehepaar blieb und landete schließlich in Westerbork. Ihre Tochter war nach Amerika geflohen und sie hat dieses Fotobuch gemacht. Ein Amerikaner hat es mir verkauft.

Es erzählt auch die Geschichte eines Jungen, der nach dem Krieg seine Familie im Versteck besuchte. „Er war ein holländischer Junge, der wahrscheinlich in Deutschland arbeiten musste und sich dann in der Betuwe versteckt hat. Der Grund ist nicht da.“ Oft versucht Simcha dann, die Geschichte herauszufinden und zu recherchieren. „Manchmal will ich wissen, was für eine Person jemand war. Manchmal ist es einfach nachzuschauen und manchmal weiß man es einfach nicht. Ich habe das oft bei Einzelfotos. Es zeigt ein Bild eines NSB-Mädchens vor einem Haus. „Auf der Rückseite steht, dass es in Ede gedruckt wurde, aber auf dem Foto sieht man nur eine Hausnummer.

jüdisches Jungenhaus

Das Besondere, was er bisher gefunden hat, sind Fotos eines jüdischen Knabenhauses, das damals hinter dem heutigen Arnheimer Bahnhof stand. „Von 1940 bis 1942 wurden dort etwa achtzig bis neunzig junge Juden aufgenommen, die zuvor aus Österreich und Deutschland geflohen waren. Sie kamen ohne Eltern hierher, als die Niederlande noch sicher waren. Als die Deutschen in die Niederlande einmarschierten, saßen sie in der Falle. Einige sind zu ihren Eltern zurückgekehrt. Die Hälfte hat überlebt, also gibt es noch viel zu finden. Dazu forscht Simcha derzeit weiter. Er hofft, in Zukunft ein Buch über das Jüdische Jungenheim schreiben zu können. „Es gibt viel zu sagen. Manchen gebe ich gerne ein Gesicht.

In etwa dreißig Jahren hofft er, seine Sammlung in ein Museum oder ein Archiv überführen zu können. „Aber es ist nicht so, dass ich es deswegen mache. Es ist ein lustiges Hobby und ich denke, es ist wichtig, dass es erhalten bleibt.

Adelhard Simon

"Subtil charmanter Denker. Organisator. Schöpfer. Hingebungsvoller Zombie-Geek. Web-Guru. Zertifizierter Kommunikator."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert