RutteVier sagt, er wolle Kernkraftwerke, sei aber dagegen

Eureka! Kernenergie ist die Zukunft.

Die Ankündigung der Ausschreibung für den Bau von zwei neuen Kernkraftwerken am vergangenen Freitag mag wie eine überraschend aufregende Nachricht erscheinen, ist aber tatsächlich eine Fortsetzung der alten Regierungspolitik. 2011, als Mark Rutte sein erstes Kabinett leitete, wollte der damalige Wirtschaftsminister Maxime Verhagen (CDA) bereits die Schaufel für den Bau eines zweiten Atomkraftwerks neben dem von Borssele in die Erde stecken (Seeland). ).

Die Eigentümer von Borssele suchten bereits nach Partnern für den Bau und die Technik eines neuen Kernkraftwerks, doch der Tsunami (2011) in Japan unterbrach die Planungen. Die Katastrophe überschwemmte ein japanisches Atomkraftwerk. Die Welt war schockiert. Das Bundeskabinett unter Bundeskanzlerin Angela Merkel hat beschlossen, bestehende deutsche Atomkraftwerke vorzeitig abzuschalten und keine neuen zu bauen. Eine Entscheidung, die die Abhängigkeit von russischem Erdgas noch größer machte. Aber die Russen waren auch während des Kalten Krieges immer zuverlässige Lieferanten. Jedoch?

alle anders

Die Niederlande gaben die Pläne für Borssele II auf.

Die Kernenergie, die saubere Energiequelle der optimistischen fünfziger und sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts, schien der Vergangenheit anzugehören.

Aber jetzt ist alles wieder anders. Das Kabinett RutteVier will keine neue Zentrale, sondern zwei. Die Regierung gerät daher zunehmend unter Druck von immer mehr Parteien. Es gibt eine Einstellung der Gaslieferungen aus Russland. Es besteht die Vorstellung, dass die Energiepreise für Bürger und Unternehmen hoch bleiben werden. Es gibt die Idee, dass Kernenergie neben den Nachteilen auch ganz klare Vorteile hat: viel Strom und kein CO2Emissionen. Das Plus: geringer Platzbedarf und Verschmutzung des Horizonts im Vergleich zu Solar- und Windwiesen. Und es gibt die Unternehmenslobby, um die Energiepreise zu senken.

5 Milliarden Euro?

Das Thema, das jetzt auf dem Tisch liegt, ist es nicht Wo der Bund übernimmt aber einen Teil der Finanzierung der Kernkraftwerke Wie viel. Minister Rob Jetten (Energy and Climate, D66) sagt in seinem Brief an das Repräsentantenhaus bezüglich der Ausschreibung vom vergangenen Freitag, es sei „ausser Frage“, dass die Marktteilnehmer den Bau selbst bezahlen. Die Kosten sind zu hoch, der Bau dauert Jahre ohne Einnahmen und Kostenüberschreitungen sind an der Tagesordnung.

Eine der bereits durchgeführten Studien, schreibt Jetten in seinem Brief an das Parlament, zeige auch, dass die aktive Einbindung des Staates in die Entwicklungsphase „zu niedrigeren Kosten für die Verbraucher führt“. Dann mach’s. Im sogenannten Klimafonds, aus dem RutteVier Geld für die Klimapolitik schöpfen will, sind bereits 5 Milliarden Euro für Atomenergie eingeplant.

Jetzt gibt es Geld, aber was ist längerfristig? Die Eröffnung von Kraftwerken im Jahr 2035 klingt weit weg, aber die Regierung blickt weiter nach vorne. Eine der zu beantwortenden Fragen lautet: Wem werden die neuen Anlagen gehören? Welche Nationalität? Werden die Niederlande Milliarden von Euro vom Steuerzahler verlangen und die Immobilie dann an einen oder mehrere ausländische Eigentümer übergeben?

Kein Chinesisch

Wie ist es jetzt geregelt? Borssele gehört dem deutschen Energiekonzern RWE (30 % der Anteile) und Delta (70 %), einem Energieunternehmen, das seinerseits der Provinz Zeeland und den Kommunen gehört. Dieses Eigentumsverhältnis widerspricht der ursprünglichen Absicht, dass das Kernkraftwerk in den Händen öffentlicher Anteilseigner wie Gemeinden und Provinzen liegen soll.

Setzt man diesen Weg fort, können sich ausländische Investoren wie die französische Aktiengesellschaft EDF an einer Aktionärsgruppe beteiligen. Aber es ist noch nicht offensichtlich. Die Niederlande haben, wenn auch etwas spät, ihre Naivität verloren, dass der Pass des Eigentümers strategischer Unternehmen wie Kernkraftwerke und Energieunternehmen keine Rolle spielt. Große Energieunternehmen in den Niederlanden wie Vattenfall (ehemals Nuon), Essent und Eneco sind jetzt in ausländischer Hand. Dadurch entsteht eine gewisse Abhängigkeit. Minister Jetten hat bereits angeordnet, dass Lieferanten aus China und Russland die Borssele 2 und 3 nicht betreten.

Die Welt der Rente in Bildern

Angesichts der gewünschten Gewissheit über den Verlauf künftiger Eigentümer und der kolossalen Beträge ist es offensichtlich, dass die Regierung ein Bild von der niederländischen Rentenwelt hat. Sie haben Geld, aber wollen sie es? Pensionskassen sind notorisch langsame Entscheidungsträger. Aber sie geraten auch ständig mit ihren eigenen hohen Ansprüchen in Konflikt.

Einige große Rentenfonds hatten zuvor beschlossen, Waffenhersteller von ihren Investitionen auszuschließen, aber jetzt, da westliche Waffen der Ukraine helfen, sich zu verteidigen, geraten die Rentenchefs in einen ethischen Streit.

Sie stehen grünen und nachhaltigen Investitionen ebenfalls sehr positiv gegenüber, aber trauen sie sich angesichts des Widerstands einiger ihrer Befürworter in die Atomenergie? Die Gewerkschaft FNV, die in den Vorständen aller großen Pensionskassen vertreten ist, unterstützte im vergangenen Jahr den sogenannten Klimamarsch, bei dem die Atomkraft ausdrücklich als nachhaltige Lösung abgelehnt wurde.

Endlagerung zu teuer

Anfang dieses Jahres hat die Europäische Union die Kernenergie als nachhaltige Investition eingestuft. Man könnte meinen, dass dies der Rentenwelt genügend Spielraum gibt, um in neue niederländische Kraftwerke zu investieren. Es gibt jedoch ein Hindernis. Das Kabinett selbst.

Europa setzt die Bedingungen für das Nachhaltigkeitslabel, also Vorschriften für die Endlagerung von Atommüll. Aber das Kabinett hält das für zu viel verlangt: Es würde eine „große Änderung“ in der Politik bedeuten, und eine eventuelle Entsorgung ist auch zu kostspielig, schrieb auch Staatssekretärin Vivianne Heijnen (Infrastruktur und Wassermanagement, CDA) im Repräsentantenhaus zuletzt. Freitag. „Im Moment halte ich das nicht für realistisch.“

So gibt das Kabinett selbst Milliarden für neue Atomkraftwerke aus, verpasst aber die Chance auf eine kostensenkende Investition aus der Rentenwelt.

Menno Tamminga veröffentlicht seine Wirtschafts-, Finanz- und Wirtschaftskolumnen jeden Mittwoch in Wynia’s Week.

Menno Tamminga ist einer von Dutzenden prominenter Autoren in unserem Online-Magazin. Leser machen Wynias Woche möglich. Sie können auf verschiedene Arten spenden. Betrachten HIER. Danke!

Poldie Hall

„Extremer Zombie-Guru. Begeisterter Web-Liebhaber. Leidenschaftlicher Bierfanatiker. Subtil charmanter Organisator. Typischer Kaffee-Ninja.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert