Platform31 Wissens- und Netzwerkorganisation für Stadt und Region

Zu Beginn dieses Jahrhunderts ging es Parkstad – ungefähr dem alten Bergbaugebiet um Heerlen – nicht sehr gut. Tatsächlich befand sich die Region in der Ecke, wo die Schläge aufgrund der wirtschaftlichen Stagnation und des Bevölkerungsrückgangs fielen. Junge Menschen gingen, Häuser und Geschäftsräume standen leer, Geschäfte schlossen, Einrichtungen verschwanden. Was auch immer Administratoren, Politiker und Experten sagten, es war schwierig, den Niedergang umzukehren. Das ist jetzt anders, sagt René Seijben im Gespräch via Teams. „Obwohl noch viel zu tun bleibt, herrscht überall Optimismus. Vor zehn Jahren dachten die Leute: „Oh mein Gott, wie können wir diese Region am Leben erhalten?“, aber jetzt ist die Region wieder in vollem Gange.“ Er schmunzelt: „Die Zeitung De Limburger hat sogar einen Vergleich mit der Auferweckung des Lazarus angestellt.

Qualitätsimpuls für Raumplanung und Architektur

Um seinen Standpunkt zu bekräftigen, weist Seijben auf den florierenden Musik- und Kultursektor hin und verweist auf die Künstler und anderen Kreativen, die sich in neuen Nährböden wie Carbon 6 im ehemaligen Gebäude des Statistischen Zentralamts in Heerlen zusammenfinden. „Ich sehe, dass junge Leute wieder für Parkstad werben, dass sie das Potenzial der Region sehen.“

Laut Seijben ist der Grund für die Änderung klar: die Ernennung von Parkstad zur Internationalen Bauausstellung im Jahr 2014 (IBA), das in Deutschland bewährte Instrument zur Verbesserung der räumlichen und architektonischen Qualität einer Stadt oder Region. „Unter der Flagge von IBA wir konnten viele Projekte starten. Nicht nur um räumliche Probleme zu lösen, sondern auch um der soziokulturellen Infrastruktur neue Impulse zu geben und die Identität der Region zu stärken.

Seijben weiß, wovon er spricht, denn nach einem langen Job bei der Stadtregion Parkstad ist er seit 2017 bei uns IBA beteiligt. Zunächst als Area Manager und seit letztem Jahr als Exhibition Manager. In dieser Funktion ist er verantwortlich für die öffentliche Präsentation der 50 Projekte, die seit dem Start ins Leben gerufen wurden IBA Parkstad wurden durchgeführt. Diese Parade ist sehr vielfältig: von der Umnutzung leerstehender Gebäude bis zur Aufwertung regionaler Produkte, von Nachhaltigkeitsmaßnahmen bis zu neuen öffentlichen Räumen, von der Renovierung von Dorfschulen bis zu künstlerischen Projekten.

„Ein Experiment kann auch scheitern“

Vier Faktoren waren laut Seijben ausschlaggebend für den Erfolg von IBA Stadtpark. Erstens der offene Aufruf für alle, gute Ideen zur Verbesserung des Gebiets einzureichen. „Dieser Berg an Einsendungen wurde von einem Qualitätsausschuss unter der Leitung des Architekten und Stadtplaners Jo Coenen bewertet. Projekte, die zu den erreichten Zielen beigetragen haben IBA und die eine gewisse Konstanz gezeigt haben, haben grünes Licht bekommen. Damit erhielten die Antragsteller Zugang zu einem zweiten zentralen Erfolgsfaktor, nämlich einem Zuschuss aus einer Kasse, in die 46 Millionen Euro von den betroffenen Kommunen und der Provinz Limburg eingezahlt worden waren. Seijben: „Dadurch konnten wir Dinge vorantreiben, die in normalen Projekten manchmal scheitern, wie schöne Architektur oder Nachhaltigkeit.

Bemerkenswerterweise nennt die Ausstellungsleiterin als dritten wichtigen Punkt den Zeitdruck. „Das wussten alle IBA aber würde so viele Jahre dauern. Diese Zeit ermöglichte es, den reibungslosen Ablauf der Zusammenarbeit zu gewährleisten und den Menschen zu ermöglichen, energisch zu arbeiten. Schließlich gibt es noch den Status von IBA als eigenverantwortliches Gremium mit Kommunen und Land als Anteilseignern. Dies erwies sich als Wahrung des regionalen Interesses, was innerhalb einzelner Kommunen – die hauptsächlich ihre eigenen Interessen und Projekte im Auge haben – viel schwieriger ist.

Dies IBA-label sorgte auch dafür, dass Projekte mit experimentellem Charakter eine Chance hatten – schließlich ging es darum, wegweisende Projekte und innovative Lösungen zu finden. Seijben: „Wichtig ist, dass man in einem Projekt Dinge ausprobieren kann. Dass man neue, aber auch riskante Wege gehen kann, ohne dass man dort aufgehalten wird. Das Wesen eines Experiments besteht darin, dass es unerwartete Ergebnisse hervorbringen, aber auch scheitern kann. Es erinnert an den Versuch, eine Wohnung abzureißen und einzelne Behausungen umzunutzen. „Diese Idee ist gescheitert, aber alle Baumaterialien wurden wiederverwendet. Ich selbst bin beeindruckt von den sog AGBlab, ein Gebäude, in dem Baumstämme als Säulen verwendet wurden. Man muss sich vorstellen, was für ein Kopfzerbrechen es gewesen sein muss, so etwas durch Bauvorschriften zu bekommen. Als i-Tüpfelchen nennt Seijben einen neuen Sportkomplex in Kerkrade, der auch als Innovationszentrum dient. „Dort wird in den nächsten zehn Jahren Grundlagenforschung betrieben, um die Gesundheit und Lebenserwartung in dieser Region zu verbessern.“

„Versuchen Sie nicht, dies zu einem von der Regierung geführten Projekt zu machen“

Die Bandbreite der Projekte zeigt, dass drängende Probleme gelöst wurden. Wie der traditionelle Wiederaufbau von Schloss Schaesberg – nicht nur zu touristischen Zwecken, sondern auch um eine Ausbildungsstätte für verloren gegangene Berufe wie Schmiede und Holzverarbeitung zu schaffen. Oder die vielen leerstehenden Kirchen, die aufgrund ihrer Bedeutung für die Gemeinde ein zweites Leben erhalten haben, als Kulturzentrum, Pflegeeinrichtung oder Gemeindehaus. Ein alter Wasserturm dient heute als Restaurant, in dem man nur mit regionalen Produkten kocht, die vom Turm aus sichtbar sind. Ebenfalls in der Palette: gemeinsam mit den Nachbarn Gärten und Straßen begrünen – für Klimaanpassung und Gemeinschaftsgefühl.

Jetzt IBA Parkstad neigt sich dem Ende zu, Seijben hat klare Vorstellungen von der Zeit danach. Er ist zufrieden, warnt aber vor Rückfällen. „Ich hoffe, dass die freigesetzte Energie anhält und dass das typisch ist IBAAnsatz verwurzelt sich im Denken und Handeln der Region. Ich weiß, das ist aufregend. Ich meine: Die Philosophie, nicht zu experimentieren, auch schwierige Wege zu gehen, erfordert finanzielle Mittel und administrativen Mut. Außerdem braucht man einen Verein, der Projekte unabhängig, also regional und unabhängig von kommunalen Zielen und Ambitionen bewerten kann. Dan: „Auf jeden Fall sollte man Initiatoren oder Kommunen nicht reflexartig einen Eimer Geld geben unter dem Vorwand: Selber machen.“

Abschließend einige Empfehlungen, auch für Regionen, die dies in Erwägung ziehen IBAStatus anzufordern. Abgesehen davon, dass Seijben es für eine gute Idee hält, die nationale Regierung frühzeitig einzubinden, hat er zwei klare Empfehlungen. „Stellen Sie von vornherein klar, dass die Projektantragsteller selbst für die Umsetzung verantwortlich sind. Und versuchen Sie nicht, es zu einem von der Regierung geführten Projekt zu machen. Ich hätte gerne, wenn IBA Parkstad wurde auch von Unternehmen, Bildungseinrichtungen und anderen Akteuren der Zivilgesellschaft unterstützt.

Text: Markus Hendriks

Lorelei Schwarz

"Bacon-Guru. Allgemeiner Twitter-Fan. Food-Fan. Preisgekrönter Problemlöser. Lebenslanger Kaffee-Geek."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert