Nazi-Milliardäre bauten ein Imperium mit Zwangsarbeit auf, ihre Erben profitieren immer noch

An einem kalten Januarmorgen des Jahres 1936 arrangierte SS-Führer Heinrich Himmler etwas Besonderes für die Angehörigen seiner Armee. Reise Freundesk, seinem „Freundeskreis“. Dieser exklusive Netzwerkclub wird von führenden deutschen Industriellen gebildet. Vor einem Luxushotel in München erwartet sie ein Bus mit einem Ziel außerhalb der Stadt: dem Konzentrationslager Dachau. Himmler zeigt seine Gäste persönlich. Er zeigt ihnen die Lagerbaracken und Werkstätten, die Lagerküche und die Kantine, wo die Magnaten einen Imbiss zu sich nehmen. In einem Flur mit Zellen öffnet Himmler eine der Türen, um mit einem der Gefangenen zu plaudern. Ein Konzentrationslager ist nicht so schlimm, wie die Gerüchte behaupten, das ist die Botschaft. Nach der Tour bittet Himmler seine „Freunde“ um einen finanziellen Beitrag, für „kulturelle Aufgaben und die Beseitigung bestimmter Notfälle“. Es wird eine Gebühr gezahlt.

Nazi-Milliardäre heißt das Buch, in dem der niederländische Journalist David de Jong die Reise nach Dachau beschreibt. Es geht um die größten deutschen Industriellen, die sich in den Dienst des Naziregimes stellten und vor allem, wie sie davon profitierten. De Jong nutzt Forschungsergebnisse, die in den letzten Jahren in Deutschland durchgeführt wurden. Sein Verdienst ist es, diese Geschichte einem breiten globalen Publikum zugänglich gemacht zu haben. Sein Buch ist bereits auf Englisch erschienen.

Magda Goebbels

Eine der Hauptfiguren der Geschichte ist Günther Quandt, ein Textilkaufmann, dem es in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg gelingt, ein vollwertiger Industrieller zu werden. Dies geschieht unter anderem durch den Kauf des Batterieherstellers AFA und der Deutschen Waffen- und Munitionsfabriken (DWM), Hersteller von Mausergeweren und Lugerpistolen. Quandt ist mit Magda Friedländer, der späteren Ehefrau von Propagandaminister Joseph Goebbels, verheiratet. Gemeinsam haben sie einen Sohn: Harald. Hitler ist sehr angetan von dem Jungen, der in der Familie Goebbels aufwächst. Nach dem Krieg regieren er und sein Bruder Herbert das Reich, das sein Vater hinterlassen hat.

David de Jong schildert viele Szenen, als wäre er selbst dabei – der Besuch im Konzentrationslager Dachau, eine Spendenaktion mit dem Führer, die Grundsteinlegung eines Volkswagenwerks. Nazi-Milliardäre Das macht es zu einem leicht zu lesenden Buch. Da es aber chronologisch erzählt wird und viele Hauptfiguren hat, wechselt es häufig die Perspektive, was der Lesbarkeit weniger gut tut. De Jong bedeutet viel. Bei der x-ten Geschäftsübernahme wird einem schon mal schwindelig.

Glücklicherweise gibt es am Anfang des Buches einen Überblick über alle Protagonisten und ihre Kinder – die Geschichte geht über mehrere Generationen. Dazu gehören neben Günther Quandt Friedrich Flick (ebenfalls Inhaber von Stahl- und Rüstungsfabriken), August von Finck (Bankier), Ferdinand Porsche (Gründer von Volkswagen und Porsche) sowie Richard Kaselowsky und sein Sohn Rudolf-August Oetker (vom Lebensmittelkonzern Dr . Oetker).

Die Zusammenarbeit – das Produzieren für die Nazis – ist eigentlich das am wenigsten Schlimme, was sie tun. Der Krieg bot ihnen auch viele Möglichkeiten, ihre Geschäfte zu erweitern, indem sie Unternehmen in jüdischem Besitz arisierten. So kauft Friedrich Flick das Stahlwerk in Lübeck unter Marktwert von den jüdischen Eigentümern, die das Geld brauchen, um fliehen zu können. Mit Hilfe von Hermann Göring und seinem Bruder, ebenfalls Kaufmann, übernahm er die Unternehmen der Petschek-Brüder, ungarische Juden, die im Dritten Reich für einen Großteil der Braunkohleförderung verantwortlich waren. August von Finck, der Hitler bei seinem neuen Museum in München, dem Haus der Deutschen Kunst, half, organisierte eine jüdische Bank nach der anderen, immer unter dem Marktwert.

Aber das Schlimmste steht noch bevor. In ihrem Streben nach Gewinnmaximierung bedienen sich deutsche Industrielle der Zwangsarbeit. Sie können dafür einen Antrag bei den Behörden stellen, und bei Genehmigung entsteht oft ein Außenlager eines bestehenden Konzentrationslagers in dem betreffenden Unternehmen. Zum Beispiel in Hannover, wo Günther Quandt die größte Batteriefabrik der Welt eröffnet. Die Umstände sind dramatisch. David de Jong schreibt dazu: „Die Hände und Arme der Häftlinge blieben oft in Günthers Maschinen stecken, wo ihnen „bei vollem Bewusstsein das Fleisch bis zu den Oberarmen weitgehend von den Knochen gerissen wurde“, wie ein Augenzeuge später sagte . ‚

Während des Zweiten Weltkriegs seien in ganz Deutschland mindestens zwölf Millionen Ausländer zur Zwangsarbeit gezwungen worden, schreibt De Jong. Zweieinhalb Millionen Menschen starben. 1943 bestand die Hälfte der Belegschaft (34.000 Personen) der Batteriefabrik Quandt aus Zwangsarbeitern.

Prozesskosten

David de Jong lässt manchmal seine moralische Empörung mitschwingen, etwa wenn er von „kalkulierenden und skrupellosen Opportunisten spricht, die entschlossen sind, ihr Geschäftsimperium um jeden Preis auszubauen“. Es ist nicht nötig: Die Fakten sprechen für sich.

Die meisten Tycoons waren keine überzeugten Nazis, sie wollten einfach wirtschaftliche Macht. Die meisten konnten ihre Tätigkeit bald nach dem Krieg wieder aufnehmen. Ihre Erben gehören zu den wohlhabendsten Familien Deutschlands. Einer der wenigen Angeklagten in Nürnberg war Friedrich Flick. Er wurde zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt, aber nach fünf Jahren begnadigt. Jetzt war wieder Krieg, Kalter Krieg, und die Amerikaner schätzten gute Beziehungen zu ihrem neuen Verbündeten Westdeutschland mehr als nur zurückzublicken.

Günther Quandt wurde 1948 von einem örtlichen Richter nur zur Zahlung der Gerichtskosten verurteilt. Daraufhin stellte er seiner Firma AFA 29.500 D-Mark in Rechnung und kehrte an die Arbeit zurück. Zwei seiner Enkel sind noch immer Großaktionäre von BMW. Eine andere Enkelin, Colleen-Bettina Quandt, erfuhr erst mit sechzehn, dass ihre Großmutter Magda Goebbels war. Das habe sie nicht von ihrer Familie gelernt, sondern von einem jüdischen Freund.

Poldie Hall

„Extremer Zombie-Guru. Begeisterter Web-Liebhaber. Leidenschaftlicher Bierfanatiker. Subtil charmanter Organisator. Typischer Kaffee-Ninja.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert