Mürrisch unter Kommunen, die gezwungen sind, auf einen neuen Gasversorger umzusteigen

Bis zu dieser Woche hatte das Wirtschafts- und Klimaministerium darauf bestanden, dass öffentliche Institutionen ihre bestehenden Verträge mit Gazprom spätestens zum 10. Oktober kündigen. Laut EZK handelt es sich dabei um eine Verpflichtung, die sich aus europäischen Sanktionen ergibt.

Kein Cent in Moskau

Aber diese Lesart steht unter erheblichem Druck. Der niederländische Zweig von Gazprom, mit dem Kommunen und andere Institutionen einen Vertrag haben, fällt unter Gazprom Deutschland, das jetzt von der deutschen Regierung kontrolliert wird. Er schwört, dass in Moskau kein Cent mehr ankommt.

Inzwischen ist sich Minister Jetten nicht mehr so ​​sicher und hat versprochen, von der EU-Kommission weitere Informationen zur Auslegung der Regeln einzuholen. Bis zum 1. Januar werde daher jede öffentliche Einrichtung von einer Ausnahmeregelung profitieren, um die Fortsetzung des bestehenden Vertrags zu ermöglichen, schrieb er diese Woche an das Haus. Doch für viele Kommunen kommt diese Meldung zu spät: Sie haben bereits einen deutlich teureren Gasvertrag abgeschlossen, weil das Ministerium das machen musste.

mürrisch

„Das führt zu Kummer in den Kommunen“, sagt Jaimi van Essen, Beigeordneter von Losser, Twente. Im Auftrag von elf Gemeinden von Twente und mehreren lokalen Institutionen hat er einen neuen Energievertrag ausgehandelt, der den bestehenden Vertrag mit Gazprom ersetzen soll.

Spätestens am 2. September sollte der neue Vertrag mit Vattenfall vergeben werden, aber schon damals gab es Zweifel, ob die EZK die Regeln nicht zu streng auslegte. „Wir haben mehrfach nachgefragt: Ist das immer noch die Position des Ministeriums? Die Antwort blieb ‚ja‘.“ Van Essen hatte auch persönlichen Kontakt mit Minister Jetten, aber das änderte nichts an der Reaktion.

„Daher blieb uns nichts anderes übrig, als das teure Angebot anzunehmen.“ Van Essen nennt es „äußerst sauer“, dass wenige Tage später ein Schreiben an das Parlament verschickt wurde, in dem das Ministerium dennoch einen Rückzieher machte.

Sollte sich herausstellen, dass Brüssel der Ansicht ist, dass die Verträge mit Gazprom Niederlande, jetzt SEFE genannt, nicht gekündigt werden müssen, hofft Van Essen auf Verständnis aus Den Haag und Entschädigung. Denn unter den Bedingungen des neuen Vertrags sind die Kommunen etwa viermal teurer.

Messer an die Kehle

Die Gemeinde Baarn nahm einen solchen Vorschlag an. „Wir haben kein realistisches Angebot erhalten“, sagt Alderman Steven de Vries. Was da war, war ein „Messer-an-die-Hals-Opfer“, wie er es nennt.

In den letzten drei Monaten des Jahres soll die Gemeinde damit beginnen, das zu zahlen, was sie jetzt in einem ganzen Jahr zahlt. Tatsächlich kommt dies einer Vervierfachung der Gemeinden von Twente gleich. „Das ist uns zu weit gegangen“, sagte De Vries. Er freut sich daher, dass die Gemeinde etwas mehr Zeit hatte.

In Twente sind es Millionen Euro an öffentlichen Geldern, die die Kommunen lieber anderweitig ausgeben als in einen unnötig teuren Energievertrag. „Wenn es sich nicht als notwendig erwiesen hat, dann ist es schlechtes Geld. Und schlechtes Geld wollen wir lieber nicht ausgeben“, sagt Van Essen.

Die Friesen spielen selbst die Rolle des Energieversorgers

Und nicht nur in Twente können Menschen Opfer des Wirtschaftsdekrets werden. Eine Partnerschaft aus siebzehn friesischen Kommunen wird das Gas selbst kaufen und an die lokalen Behörden verteilen. „Wir werden selbst zum Zulieferer“, sagt Geschäftsführerin Isolde den Haring.

Die Friesen könnten nächste Woche noch entscheiden, den bestehenden Vertrag bestehen zu lassen und die neuen Pläne auf Eis zu legen, sagt Den Haring. Aber wenn die lokalen Verwalter davon überzeugt sind, dass sie selbst einkaufen müssen, kostet das den friesischen Steuerzahler weitere 9 Millionen Euro.

11 Millionen pro Jahr

Auch die Gemeinde Utrecht sucht fieberhaft nach einem neuen Energieversorger, und die Bürger zahlen auch dort eine hohe Rechnung. Die Kosten steigen um 11 Millionen Euro pro Jahr. Der Gaspreis, den die Gemeinde an Greenchoice zahlt, ist sogar zehnmal höher als im alten Vertrag mit Gazprom.

Doch aus Sicht der Gemeinde ist es noch zu früh, von der Regierung eine Entschädigung zu fordern. Zuvor will Utrecht das Urteil der EU-Kommission abwarten.

Schnelle Klarheit

Minister Jetten hat die EU-Kommission gebeten, „so schnell wie möglich“ zu klären, ob die Sanktionen für SEFE gelten oder nicht. Er habe Verständnis dafür, schreibt er, dass Kommunen, die bereits einen alternativen Anbieter gefunden haben, „Fragen dazu haben“.

Doch abgesehen vom Warten und Hoffen auf eine Entschädigung aus Den Haag können die Kommunen jetzt wenig tun. „Die einzige Waffe, die wir haben, besteht darin, Gebäude schneller nachhaltiger zu machen“, sagt Van Essen. „Wir werden das wie die Wiedeweerga machen.“

Poldie Hall

„Extremer Zombie-Guru. Begeisterter Web-Liebhaber. Leidenschaftlicher Bierfanatiker. Subtil charmanter Organisator. Typischer Kaffee-Ninja.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert