Mehr Spaghetti? Der Hightech-Supermarkt verfolgt, was Sie in Ihren Einkaufswagen legen

Es mag nicht wie eine High-Tech-Aktivität erscheinen, an einem Regal in einem Supermarkt zu stehen und darüber nachzudenken, welche Tomatensauce man kaufen soll. Aber sei vorsichtig. Big Brother schaut zu. Genauer gesagt gibt es ein System, das beobachtet, was Sie beobachten.

Willkommen im Supermarkt der Zukunft! Eine Welt voller Algorithmen, Laser und personalisierter Werbung. Aber protestieren Sie nicht sofort gegen diesen möglichen Eingriff in Ihre Privatsphäre. Die Regeln in diesem Bereich würden genau überwacht, sagt Christine Heinz, Lehrerin an der Schule. Lebensmittel Akademie in Neuwied, Deutschland, wo Supermarktmanager ihr Handwerk lernen.

Christine Heinz

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf Supermärkte aus?

„Es ist viel Technologie verfügbar, obwohl sie nicht überall angewendet wird. Sie können Kameras in den Gängen installieren, die die allgemeine Identität eines Kunden erkennen können: zum Beispiel weiblich oder männlich.“ Auf einem Bildschirm kann dann ein Produkt beworben werden, das diese Zielgruppe anspricht, wie zum Beispiel Make-up für die Frau oder Aftershave für den Mann.

Es ist ziemlich beängstigend!

„Das ist eine typische Reaktion. Dies ist die Tendenz, mit der wir in physischen Geschäften konfrontiert sind. Wenn Menschen online einkaufen, hat niemand ein Problem damit, ihren Namen, ihre E-Mail-Adresse und ihre Kreditkartennummer anzugeben. Sonst konnten sie nichts kaufen. Aber wenn Sie ein Geschäft betreten, geben Sie niemals freiwillig so detaillierte persönliche Informationen preis. Tatsächlich können die Leute allein wegen der Idee verrückt werden.

Aber wenn es um selbstfahrende Karren geht, mögen die Händler sie nicht. Schließlich ist es in ihrem Interesse, die Kunden so lange wie möglich im Laden zu halten, nicht sie schnell wieder rauszuholen.

Christine Heinz

„Aber die von den Kameras aufgezeichneten Bilder werden nicht aufgezeichnet. Es ist auch unmöglich, Personen zu identifizieren. Dies widerspräche dem strengen europäischen Datenschutzrecht. In Wirklichkeit findet in Geschäften bereits gezielte Werbung statt; nur nicht digital. Es wird von einem Verkäufer gemacht, der Leute beobachtet, die den Laden betreten oder durch ihn gehen, und dann mit Leuten spricht, die in die richtige Zielgruppe fallen.

Spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine Rolle im Supermarkt der Zukunft?

„Mit einer Reihe von Lasern können Sie Kunden verfolgen, während sie sich durch ein Geschäft bewegen. Wenn mehr als eine Person zur Kasse geht, sendet das System eine Warnung, dass mehr Kassierer benötigt werden. Gleiches gilt für Metzger-, Bäckerei- und Wursttheken. Das System kann Hilfe rufen, noch bevor der Kunde anstehen muss. Das Personal muss nicht mehr die Anzahl der wartenden Kunden überwachen und der gesamte Prozess ist schneller. »

Spielen Themen wie Nachhaltigkeit, regionaler Einkauf und Kreislaufwirtschaft im Supermarkt der Zukunft eine Rolle?

„Verpackungsinformationsvorschriften begrenzen die Anzahl der Produkte, die separat verkauft werden können. Es könnte viel Verpackungsmaterial eingespart werden. Aber es funktioniert nur mit Produkten wie Gemüse. Zudem ist es relativ einfach, diese Produkte regional zu beziehen und auf ihre Herkunft hinzuweisen.

Auch interessant: Die Datenmöglichkeiten für den Agrar- und Ernährungssektor sind endlos

Doch je komplexer das Produkt ist, desto schwieriger ist es, seine Herkunft zu identifizieren. Die Eier wurden möglicherweise in den Niederlanden gelegt, aber in Deutschland verpackt. Andere Produkte bestehen aus mehreren Zutaten. Diese müssen alle auf dem Etikett angegeben werden. Es wäre praktisch unmöglich, die Herkunft jeder Zutat aufzulisten. Üblicherweise geschieht dies mit den bekannten Barcodes, bzw GS1 Global Trade Item-Nummer (GTIN). Dieser Code gibt an, um was für ein Produkt es sich handelt, wem die Marke gehört und welche nationale GS1-Organisation die Nummer autorisiert hat. Aber das bedeutet nicht immer, dass Sie genau wissen, woher das Produkt stammt. Es ist fast unmöglich, für jede Zutat in jedem Produkt einen Barcode zu haben.

In Großbritannien haben der IoT-Anbieter Hark und der KI-Anbieter SeeChange ein Projekt mit Asda-Supermärkten gestartet. Sie sammeln Kundendaten von über 200 Sensoren im Geschäft, um ihre Produkte besser auf die Kunden abzustimmen. Wäre das auch in Deutschland möglich?

„Nein, das wäre hier gegen das Gesetz. Aber es ist immer noch möglich, anonymisierte Daten zu verwenden, um den Service zu verbessern, den Bestand zu überwachen und die Geschäfte effizienter zu machen. Meldet sich der Kunde am Eingang mit einer Kunden-App an, können diese Daten auch gezielter ausgewertet werden. Meist geschieht dies mit einer filialspezifischen Anwendung, die über ein Bonussystem verfügt oder dem Kunden das Sammeln von Punkten ermöglicht.

Was ist mit Hightech-Warenkörben, wie einem intelligenten Einkaufswagen, der mich genau zu dem Produkt bringt, das ich kaufen möchte? Oder ein eigenständiger Wagen?

„Dies wurde bereits von einem unserer Partner, dem DFKI (Deutsches Forschungszentrum für KI† KI-Forschungszentrum). Dieses Zentrum befindet sich im SB-Warenhaus der deutschen Beteiligungsgesellschaft GLOBUS-SB-Warenhaus in St. Wendel, Deutschland. Sie entwickeln und testen Technologien wie personalisierte Einkaufsassistenten, „sprechende“ Produkte und smarte Einkaufswagen, die Sie anhand Ihrer Einkaufsliste durch den Laden führen. Sie können Kaufempfehlungen für ein bestimmtes Rezept geben, Produkte vergleichen, Sonderangebote personalisiert kennzeichnen und zusätzliche Produktinformationen bereitstellen.

Aber wenn es um selbstfahrende Karren geht, mögen die Händler sie nicht. Schließlich ist es in ihrem Interesse, die Kunden so lange wie möglich im Laden zu halten, nicht sie schnell wieder rauszuholen. »

Wann können wir mit all dieser Technologie in unseren lokalen Supermärkten rechnen?

„Normalerweise weißt du nicht, dass er da ist. Vieles davon spielt sich hinter den Kulissen ab. Jedes Geschäft oder jede Kette entscheidet selbst, welche Technologie wann eingesetzt wird. In unserem Institut ist es unsere Mission, die Führungskräfte von morgen mit dem verfügbaren Angebot vertraut zu machen. Aber sie entscheiden.

Auch interessant: der Erfinder des Brutfleisches Mark Post: „Wenig umweltbelastende Landwirtschaft, ohne dass alle Vegetarier werden“

Helfried Beck

„Analyst. Totaler Alkoholkenner. Stolzer Internet-Fan. Ärgerlich bescheidener Leser.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert