Kaliningrad: ein Stück Russland, umgeben von der NATO

Der Kreml wies die Bedenken als übertrieben zurück. „Russland hat nie jemanden bedroht. Es ist unsere souveräne Entscheidung und kaum ein Grund zur Sorge“, sagte ein Iskanders-Sprecher im Jahr 2018. Als sich Schweden und Finnland im vergangenen Monat unter dem Druck der russischen Aggression in der Ukraine bei der NATO meldeten, zuckte Putin öffentlich mit den Schultern, betonte jedoch, dass er dies nicht tun würde . jeden Einsatz von NATO-Waffen tolerieren. In der Zwischenzeit lässt er keine Gelegenheit aus, mit Äußerungen zu Russlands sogenannten „historischen Rechten“ den Druck zu erhöhen.

Diese Woche verglich er sich beispielsweise bei einem Treffen zu Ehren seines 350. Geburtstags mit Zar Peter de Groot. Der Zar, der gegen die Schweden kämpfte und „zurückholte“, was Russland gehörte. „Jetzt liegt es an uns, es zurückzunehmen und stärker zu machen“, sagte Putin. Diese Woche wurde auch bekannt, dass die Staatsduma einen Gesetzentwurf erwägt, der Litauens Anerkennung der Unabhängigkeit von der Sowjetunion im Jahr 1991 in Frage stellt. Kein Wunder, dass Politiker in den Anrainerstaaten der Ostsee eine direkte Konfrontation fürchten und auf einer größeren NATO bestehen Präsenz in der Region.

Und so gibt es Übung. In dieser Woche begann die jährliche „NATO Exercise Baltops“ mit sechzehn teilnehmenden Ländern, darunter die Niederlande und die angehenden Mitglieder Schweden und Finnland. Russland schickte diese Woche auch zweitausend Soldaten und zweihundert Fahrzeuge zu Übungen in die Ostsee, berichtete die russische Nachrichtenagentur Interfax.

Jantarny

All diese maritimen Manöver sind hier am Strand kaum wahrnehmbar. Doch selbst für junge Leute wie Aleksandr rückt die Realität des Krieges gefährlich nahe. Der Mann in den Zwanzigern, der gerade seinen Militärdienst beendet hatte, stand diesen Sommer kaum am Strand, nicht als braungebrannter Barista, sondern als Soldat in der Ukraine. Das Wehrwerbeamt telefoniert regelmäßig und stand diese Woche sogar vor seiner Tür. Ihr bester Freund und Diener wagte den Sprung. „Er trainierte drei Tage in Syrien, als er plötzlich dorthin geschickt wurde.“ Während er seinen Cappuccino aufschäumt, fragt sich Aleksandr laut, ob er seinen Freund lebend wiedersehen wird.

Sasja, Jana und Varvara reiten durch die Wellen am strahlenden Sonnenuntergangshimmel. Es gibt keine Anzeichen von jugendlicher Angst vor dem Westen. Wie zur Betonung trägt Sasja, ein blondes Mädchen mit Pausbacken und großen Augen, eine übergroße Lederjacke mit der amerikanischen Flagge. „Mein Vater hat es auf dem Dachboden gefunden, ich hatte das Recht darauf“, sagt sie stolz. Sie sagen begeistert, dass sie nichts mit russischen Militäreskapaden in der Ukraine zu tun haben. „Meine Mutter sagt, ich verlasse Russland besser. Sie gibt mir Devisen“, sagt Sasja. „Gerade ältere Menschen, die zu viel fernsehen, unterstützen das. Wie mein Onkel, aber bei uns zu Hause ist er wirklich eine Ausnahme“, lacht Jana.

Die blonde Varvara, bekleidet mit einem grünen Pullover und weißen Jeans, zog 2014 mit ihrer Familie aus der westukrainischen Stadt Lemberg nach Russland: zunächst nach Chabarowsk in Sibirien, dann westlich nach Kaliningrad. „Wir haben Russisch gesprochen und wurden deshalb manchmal belästigt“, erklärt sie die Entscheidung ihrer Eltern, die Ukraine zu verlassen. Laut Varvara war das Mobbing nicht so schlimm. „Meine Schwester ist geblieben und sagt, dass sie auch jetzt als Russin kaum Probleme hat.“ Varvara will in die Ukraine zurückkehren. „Aber ich halte das im Moment nicht für sehr realistisch.“

Sowjetsky

Jewgeni sitzt samstagnachmittags bei einer Tasse Kaffee in der örtlichen Bäckerei in Sovietsk, anderthalb Stunden nordöstlich. Hier, in der ehemals preußischen Stadt Tilsit, trennt der Fluss Neman Russland von Litauen. Die majestätische Königin-Louise-Brücke, die wegen Restaurierungsarbeiten vorübergehend geschlossen ist, wird auf beiden Seiten gut bewacht. Wie um die Litauer auf der anderen Seite des Flusses davon abzuhalten, die russische Präsenz zu vergessen, hängt ein großes hölzernes „Z“ an der Fassade eines alten deutschen Fachwerkhauses, das heute weit verbreitete Zeichen der Unterstützung für die russische Armee.

Yevgeni, ein knabenhafter, athletischer Mittsechziger in Turnschuhen und engen schwarzen Jeans, wurde in Sowjetsk geboren. Mit drei Jahren zog er nach Donezk in der Ostukraine, wo seine Eltern in den Minen arbeiteten. Ihr Vater stammte aus der Westukraine. „Wo genau sind die Nazis jetzt“, lacht er zynisch. Ende der 1990er Jahre kehrte er nach Kaliningrad zurück. Jetzt mache er als Beamter „etwas Gerahmtes“ im medizinischen Bereich.

Poldie Hall

„Extremer Zombie-Guru. Begeisterter Web-Liebhaber. Leidenschaftlicher Bierfanatiker. Subtil charmanter Organisator. Typischer Kaffee-Ninja.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert