Die Schockwelle des Krieges wirkt sich auch auf die slawische Bildung aus

Manchmal grollt Krieg in seinem Briefkasten. „Sie unterstützen Menschen, die unsere Häuser bombardieren“, sagte ein ukrainischer Gelehrter Ellen Rutten, Professorin für Slawistik an der Universität Amsterdam.

Damit war das Hilfsprogramm gemeint, das Rutten nach Kriegsbeginn mit Kollegen anderer Institutionen für ukrainische, weißrussische und russische Teilnehmer auf die Beine gestellt hatte. Wissenschaftler und Studenten aus Risiko- oder Emigrationsländern werden mit einem Mentor zusammengebracht, der sie über die Möglichkeiten berät StipendienDas Studium von Notfallprogrammen und anderen Möglichkeiten hilft Ihnen, sich im Ausland zurechtzufinden.

„Glücklicherweise sind solche Reaktionen außergewöhnlich“, sagte Rutten in seinem Büro empört über die E-Mail. „Ich verstehe die Emotionen, aber die Russen, die wir zulassen, bombardieren natürlich nicht. Das sind Menschen, die ebenfalls in Gefahr sind, weil sie sich gegen den Krieg ausgesprochen haben. Und, sagt Rutten: „Zuerst wird den Ukrainern geholfen, dann den Weißrussen und dann den Russen.“ (Rutten verwendet den Namen Belarus für Belarus).

Wissenschaftler in Gefahr

Drei Monate nach der russischen Invasion in der Ukraine ist das Programm erheblich gewachsen. Es hat jetzt mehr als zweihundert Teilnehmer und ebenso viele Mentoren aus verschiedenen Ländern, die über persönliche Netzwerke und soziale Netzwerke rekrutiert wurden. Und es sind nicht nur akademische Forscher. „Es gibt Schriftsteller, Komponisten und Filmemacher, sowohl unter den Mentoren als auch unter den Teilnehmern.“

Auch bei den Mentoren spielen Befindlichkeiten eine Rolle. Einer von ihnen wollte unbedingt „keine russischen Männer“ mitnehmen, ein anderer nur BIPoc-Studenten (Schwarze, Ureinwohner und People of Color). Rutten bleibt diesbezüglich weich. „Wir akzeptieren, dass man in Kriegszeiten starke Emotionen und persönliche Erfahrungen berücksichtigen muss. Es gibt auch viele Mentoren, sodass niemand ausgelassen wird. Die Orientierung erfolgt über Online-Sitzungen, Personen können sich über die Programm-Website anmelden. Auch Menschen, die nichts zu suchen haben? Rütten; „Wir schauen genau hin oder kennen Mentoren, Mentees Wir testen global, ansonsten arbeiten wir auf Vertrauensbasis. Wir haben auch nichts zu verbergen.

Wir fühlten uns hilflos und schrieben einen offenen Brief

Im Moment ist das Mentoring-Programm ein Glücksfall, aber Rutten hat tatsächlich etwas viel Größeres im Visier. Mit einer italienisch-russischen Kollegin und einer Deutschen steht sie am Anfang eines Projekts für eine neue internationale Universität für gefährdete Forscher. Wissenschaftler aus Osteuropa würden einen erheblichen Anteil der verfügbaren Plätze erhalten (60%), aber die Universität muss auch offen sein für Forscher aus Myanmar, Syrien oder anderen Ländern, in denen die akademische Freiheit beeinträchtigt oder verschwunden ist.

Diese Idee entstand nach dem brutalen Vorgehen gegen Demonstranten und Dissidenten in Belarus im vergangenen Jahr. Rutten: „Wir fühlten uns hilflos und schrieben einen offenen Brief, der in verschiedenen europäischen Zeitungen veröffentlicht wurde. Weitere Hilfe wurde dringend benötigt. Visum für Wissenschaftler, die sich abwenden wollen, aber auch eine komplett neue Universität, weil es einfach zu wenig Plätze gibt. Es gibt jetzt europäische Universitäten, die sehr gute Dinge tun, aber das reicht einfach nicht.“

Geld vorhanden

Nach der russischen Invasion in der Ukraine gewann der noch junge Plan an Fahrt, obwohl es noch Hindernisse gab. Kollegen von der Universität von Lettland in Riga haben jetzt Interesse bekundet, die Initiative auszurichten, und auch der Bürgermeister und der Außenminister dieser Stadt unterstützen das Projekt, sagte Rutten. Aber es gibt noch viel zu organisieren. Etwa die Rechtsform der Institution, für die sich die Initiatoren nun beraten lassen. Und dann ist da noch das Geld. Eine Reihe von Stiftungen und Institutionen haben ihre Unterstützung zugesagt, aber auch die Finanzierung ist Gegenstand langer und breiter Diskussionen. Nach Kriegsbeginn stellte das niederländische Bildungsministerium den Universitäten Mittel zur Verfügung, aber es ist unklar, ob diese Initiative dazu gehörte. „Leider ist es ein langfristiger Prozess“, sagt Rutten. Bestenfalls hofft sie, dass das College Anfang nächsten Jahres beginnen kann.

Davor gibt es aber auch intern viel zu tun an der Schule in Amsterdam, wo fast täglich die Schockwellen des Krieges in der Ukraine zu spüren sind. Slavonics ist ein kleiner Studiengang mit zwischen fünfzehn und fünfundzwanzig Hauptstudenten und einem Team von zwölf Lehrern, die meisten davon in Teilzeit. Bei ihnen hat der Krieg eine schwelende Debatte über traditionelle Berufe angeheizt: Orientiert sich das Bildungsangebot nicht zu sehr an Russland?

Diese Frage ist unter Slawisten weit verbreitet. Die ukrainische Historikerin Olesya Khromeychuk läutete vor einem Monat bei einer Konferenz in Cambridge die Glocke. Sie prangerte das mangelnde akademische Interesse in ihrem Land an. Rutten: „Es war eine bewegende Rede, die Leute waren hinterher richtig aufgebracht. Aber ich habe erkannt, was sie gesagt hat. Wir stellen die Dinge oft zu einfach unter den russischen Nenner. Nehmen Sie den Maler Malewitsch. Nennen Sie einen russischen Avantgarde-Künstler, aber er ist erwachsen geworden in der Ukraine. DruckschrankIn einem BNR-Podcast über Mittel- und Osteuropa erwähnte Rutten auch die ukrainischen Wurzeln des Schriftstellers Gogol (oder, auf Ukrainisch ausgesprochen, „Hohol“).

Sie suchen nach Wegen, sich nützlich zu machen

weil westliche Ebenen (mit Blick auf Osteuropa durch eine westliche Linse) können Slavistik aus Debatten über „Entkolonialisierung“ lernen, sagt Rutten. „Ich weiß, dass die Leute sich über diesen Begriff ärgern, sie assoziieren damit schnell Dinge zu brechen oder ein Tabu zu erklären. Aber es geht eher um einen kritischen Blick auf sich selbst. Hier in Amsterdam ist das noch wichtiger, weil wir mehrere slawische Sprachen anbieten, darunter Polnisch, Tschechisch und bosnisch-kroatisch-serbischen BKS-Sprachen.

Mehr Ukrainisch, das vor Jahren reduziert wurde. Zum großen Bedauern von Rutten, der für eine Rückkehr der Sprache in das Angebot plädieren möchte. Auch Studenten fragen danach. „Sie sehnen sich nach Möglichkeiten, sich nützlich zu machen, und natürlich gehört es dazu, die Sprache sprechen zu können. Unsere Schüler dolmetschen jetzt viel in Notunterkünften in den Niederlanden. Jetzt müssen Sie es auf Russisch tun.

Und die russischen Klassiker? „Sie sind fantastisch und wir lieben sie weiterhin. Aber sie müssen ein bisschen dicker werden.

Helfried Beck

„Analyst. Totaler Alkoholkenner. Stolzer Internet-Fan. Ärgerlich bescheidener Leser.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert