Ein paar Mal sagte Nicolas Stemann im Gespräch: „Wir leben in komplizierten Zeiten. Stemann scheut sich nicht, in seinen Performances auch komplizierte Themen aufzugreifen. Seine Theaterarbeit lässt sich nicht in einer klaren und eindeutigen Aussage zusammenfassen. „Ich versuche, die Komplexität unserer Zeit zu verstehen. Komplizierte Probleme sind gut fürs Theater, dafür ist Theater da.“
Als einer der „assoziierten Künstler“ wird Nicolas Stemann (1968, Hamburg) das Holland Festival in diesem Jahr stark prägen. Mit einer Reihe auffälliger Produktionen konzentriert sich das diesjährige Programm auf Identitätspolitik und Klimawandel, Themen, die Stemann am Herzen liegen. Der deutschstämmige Regisseur konfrontiere seine Zuschauer gerne mit den „blinden Flecken unserer Zeit“, sagt er über einen Bildlink aus seiner Heimatstadt Zürich, wo er mit seiner holländischen Frau, der Mezzosopranistin Olivia Vermeulen, lebt.
Im Gegenumfragen, eine intime Performance, die er 2021 mit der französischen Kompanie Théâtre Vidy-Lausanne produzierte, begibt er sich auf die Suche nach Spuren der französischen Kolonialisierung Algeriens, die 1962 nach einem blutigen Unabhängigkeitskampf endete. Die Aufführung basiert auf dem Buch Moussa oder der Tod eines Arabers des algerischen Schriftstellers Kamel Daoud. Die 2013 in Frankreich als Meursault, Gegenuntersuchung Der veröffentlichte Roman ist eine Antwort auf das berühmte Buch der Unbekannte von Albert Camus, in dem die Hauptfigur Meursault ohne Erklärung einen Araber ermordet. In einem nüchternen Monolog spielt Daoud den Bruder dieses Arabers, der sich am Tag nach dem Mord wundert, warum die ganze Aufmerksamkeit auf den Täter gerichtet ist und sich niemand für die Identität des Opfers interessiert. Jeder kennt Meursault, aber sein Bruder wurde nicht einmal genannt.
Die Idee zu dieser Performance sei kurz nach den Anschlägen auf Charlie Hebdo im Jahr 2015 entstanden, erklärt Stemann. „Die Mörder waren alle algerischer Herkunft, aber mir ist aufgefallen, dass wir in Frankreich nie wirklich über sie gesprochen haben. Die Debatte konzentrierte sich auf Politik, Fanatismus, Religion, Terrorismus und natürlich Meinungsfreiheit, aber niemand stellte in Frage, ob die Ereignisse das Ergebnis der Kolonialisierung in Algerien sein könnten. Davor hat die französische Gesellschaft lange ein Auge zugedrückt. Um es klar zu sagen, ich möchte die Angriffe sicherlich nicht dulden, aber ich glaube, wenn Sie nicht sehen, dass es einen Aspekt dieses Vorfalls gibt, der mit dem Kolonialismus zusammenhängt, werden Sie nie wirklich verstehen, was vor sich geht.“
Identitätsdebatte
In der Show spielen die Schauspieler Mounir Margoum und Thierry Raynaud beide den algerischen Protagonisten von Daouds Roman. Aber auf halbem Weg prallen die beiden Schauspieler aufeinander, um herauszufinden, wer das größte Recht hat, sich dieses postkoloniale Trauma auf der Bühne anzueignen. Stemann zeigt damit die Komplexität der aktuellen Identitätsdebatte. „Das Komplizierte ist, dass wir von dem Prinzip ausgehen, dass wir nie nur für uns selbst sprechen, sondern per Definition auch für eine große Gruppe, eine breitere Identität. Wir untersuchen diesen Mechanismus explizit in der Aufführung. Margoum repräsentiert den Maghreb, Raynaud repräsentiert Frankreich, oder genauer gesagt: weißes Frankreich – auch wenn sie nach und nach entdecken, wie komplizierter ihr Hintergrund ist, aber diese Tatsache bedeutet, dass alles, was sie sagen, in einen größeren Zusammenhang gestellt wird, keine Aussage ist ausweichender oder unschuldiger Sichtweise und mit einem bestimmten Ziel.
Auch die Frage, ob Stemann selbst als deutscher Regisseur etwas zu diesem französisch-algerischen Trauma sagen darf, wird in der Sendung gestellt. Eine relevante Frage, sagt Stemann. „Wir erweitern den Leistungsumfang. Es ist eine Untersuchung von Schuld und Trauma: Wie die Verleugnung der Schuld von Tätern und das Trauma von Opfern zu Schweigen und Depressionen führen können und wie sich dies dann auf zukünftige Generationen auswirkt. Und obwohl die Geschichten natürlich unterschiedlich sind, sehe ich als Deutscher Parallelen dazu, wie deutsche Familien versuchten, mit den enormen historischen Schulden der Nazizeit fertig zu werden.
Dies wirft die Frage auf, wie sehr Sie als Schauspieler Ihrer Rolle entsprechen müssen, ein Thema, das auch im Bereich des niederländischen Theaters unter die Lupe genommen wird. Können zum Beispiel weiße Schauspieler farbige Charaktere spielen, spielt es eine Rolle, dass queere Rollen auch von queeren Schauspielern gespielt werden? Eintrag von Thierry Reynaud Gegenumfragen als Argument, dass er auch keine Probleme hat Weiler gespielt, obwohl er schließlich auch kein dänischer Prinz ist. Stemann: „Die Frage ist: Soll jeder immer nur sich selbst spielen? Ist es nicht mehr möglich, sich auf der Bühne als jemand anderes auszugeben? Und die Antwort auf diese Frage sollte lauten: Nein, es ist wichtig, dass die Leute auf der Bühne vorgeben, jemand anderes zu sein, denn das ist Schauspielerei.
Hintergrund dieses Problems ist, dass es für viele Menschen lange nicht einfach war, alles auf der Bühne zu spielen. „Lange Zeit sollten schwarze Schauspieler Hamlet nicht spielen oder Menschen arabischer Abstammung nicht als Könige gecastet werden. Das ist natürlich eine sehr unfaire Situation, und die derzeitige Debatte ist eine Antwort auf diese Ungerechtigkeit. Ich denke, sobald wir zu einem Zustand kommen, in dem jeder, unabhängig von Rasse, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Orientierung oder Geschlecht, alles spielen kann, wird sich die Debatte etwas lockern.
erfolgreich
Stemann hat in den letzten Jahren eine Verschiebung festgestellt, in der viele versteckte oder marginalisierte Perspektiven zum Vorschein gekommen sind. „Dadurch wird mir auch zunehmend bewusst, dass ich nicht aus neutraler Sicht spreche, sondern konkret als weißer Mann. Dadurch ist das Sprechen für mich plötzlich komplizierter als vorher. Als so ein Profi.“ gesprächig“ – in dem Sinne, dass ich Kunst mache, die kommunizieren will – scheint zunächst ein Problem zu sein. Man hört auch viele Leute, die sich darüber beleidigt fühlen, dass man heutzutage nichts mehr sagen darf Ich habe mich bewusst dafür entschieden, es nicht zu einem Problem zu machen, sondern zu einem fruchtbaren und relevanten Thema für die Kunst.
Stemann will mit seiner Arbeit keine Position beziehen, sondern Nuancen in die Ideen einbringen. „Meine Arbeit ist nicht politisch. Ich bin natürlich misstrauisch gegenüber Ideologien, die ich mit meiner Kunst zu unterminieren hoffe. Ideologisches Denken hat viel Macht, weil es etwas verändern will, aber nicht die Fähigkeit hat, die Dinge in ihrer Komplexität zu sehen.
Ideologisches Denken hat nicht die Fähigkeit, die Dinge in ihrer Komplexität zu sehen
Und darauf zielt er mit seinem Theater ab. „Heutzutage will man sich zu schnell eine Meinung bilden. Deshalb mache ich zum Beispiel zum Krieg in der Ukraine keine Aussagen: So schnell bin ich nicht. Aber das ist Politik: Aufteilung in Feinde und Freunde. So einfach ist das nicht im wirklichen Leben, und ich denke, im Theater sollte es darum gehen Gegenumfragen: Beim Betrachten verändert sich ständig die Perspektive auf das, was man sieht. Ich bin nicht hinter einfachen Antworten her. Mein Theater ist daher automatisch weit entfernt von der Politik.
kleines Licht
Seine Inszenierung von kleines Licht must see, eine Oper über eine katastrophale Umweltkatastrophe nach einem Libretto von Elfriede Jelinek aus dem Jahr 2011. Als Associate Artist war es Stemann wichtig, Themen wie Klimawandel und Nachhaltigkeit auf die Festivalagenda zu setzen. Aber wie lässt sich seine Sorge um die Umwelt mit einem großen internationalen Festival vergleichen, bei dem Künstler aus aller Welt nach Amsterdam fliegen, um ihre Performance ein paar Mal zu zeigen? Stemann lacht: „Ja, wir sprechen von blinden Flecken. Aber auch deshalb steht es auf der Agenda: Ich denke, wir müssen gemeinsam darüber nachdenken, wie wir nachhaltiger produzieren können. Die Anzahl der Menschen, die wir erreichen, ist sehr begrenzt im Vergleich zu der Energie, die es braucht, um eine solche Leistung zu zeigen, insbesondere angesichts des internationalen Aspekts.
kleines Licht ist eine großartige Produktion, bei der trotz des Titels viel Licht verwendet wird: Allein das Spielen der Aufführung selbst verbraucht viel Energie. „Ja, Heuchelei können Sie uns sicher vorwerfen. Die Energie, die wir aufwenden, um über das Thema zu sprechen, ist hoch. Aber andererseits finde ich es gut: Wir machen ein wichtiges Kunstwerk und es ist ein wichtiges Thema, also lasst uns die Energie auch dafür nutzen.“
Das Paradoxe, so Nicolas Stemann, ist, dass uns diese Fragen in der Regel erst gestellt werden, wenn wir das Thema auf die Agenda setzen. „Manchmal fühlt man sich bestraft, wenn man so ein Thema auf die Bühne bringt und künstlerisch bearbeitet. Wobei diese Fragen immer wieder gestellt werden müssen, bei jeder Produktion und bei jedem.
Eine Version dieses Artikels erschien auch in der Zeitung vom 2. Juni 2022
„Preisgekrönter Organisator. Social-Media-Enthusiast. TV-Fan. Amateur-Internet-Evangelist. Kaffee-Fan.“