„Die Höhlen sind die Wurzeln des Paradieses“

Werner Herzog hat seinen spektakulären 3D-Film über die Höhlen von Chauvet al Höhle der vergessenen Träume weil es der perfekte Titel für den neuen Film des italienischen Regisseurs Michelangelo Frammartino war. Sein drittes Feature heißt jetzt einfach Er hat getrunken – Das Loch.

Denn das fand er vor, als er vor etwa zehn Jahren vom Bürgermeister von Alessandria del Carretto in Kalabrien, der auch Höhlenforscher ist, nach Abisso del Bifurto, einer 700 Meter tiefen senkrechten Höhle im Pollino-Gebirge, mitgenommen wurde. . Ein unschönes Loch im Boden. Zumindest wenn man es von außen betrachtet. Eine phänomenale Aufnahme zu Beginn des Films lässt uns von der Höhle aus in den Himmel blicken. Es ist der Geburtskanal des Films. Als Zuschauer glaubt man für einen Moment, zu schweben. Und das sind vielleicht die vergessenen Träume von Frammartino, auf denen er seine Filme dreht.

mythische Landschaft

Frammartino (1968) war damals auf der Suche nach Drehorten, sagt er in einem Videoanruf, für seinen wohl bekanntesten Film, den Arthouse-FavoritenDer Quattrovolte (2010). Für fast alle seine Filme kehrt der Filmemacher Mailänder Ursprungs in die Heimat seiner Eltern zurück, wo er bescheidene Geschichten in einer grandiosen, manchmal fast mythischen Landschaft dreht. Es sind immer Filme über das Große und das Kleine zugleich. Die Quattro Volte konzentriert sich auf das Leben eines Ziegenhirten, ist aber von der Theorie des mystischen Mathematikers Pythagoras inspiriert, der sagte, dass jeder Mensch vier Innenleben hat: ein Tier, ein Mensch, eine Pflanze und ein Mineral. Das war Zeitlupenkino vom Feinsten. Betrachtet man den Alltag lange genug, zeigt er sich in all seiner Poesie, Tragik und Absurdität. Frammartino hat ein besonderes Auge für Letzteres. Es ist derselbe trockene Humor, den man auch in Il buco sieht, wenn während eines Fußballspiels ein Ball über das Loch im Boden hin und her fliegt.

Diese Bifurto-Höhle ließ nie wieder los. Einige Jahre vor seiner Geburt war eine Gruppe abenteuerlustiger Höhlenforscher auf den Grund hinabgestiegen, um ihn zum ersten Mal zu kartieren. Könnte er diese Expedition irgendwie filmisch übersetzen? Es wurde sein erster „Kostümfilm“: Er rekonstruierte die Welt der 1960er-Jahre und verband die Expedition der jungen Höhlenforscher mit dem Leben der Hirten und Bauern in Kalabrien, während Filmfragmente Einblicke in eine jenseitige Welt geben. Gleichzeitig erzählt der Film auch die Geschichte eines alten Hirten, der in die letzten Tage seines Lebens schlüpft: „Es kann sein ganzer Traum sein oder seine Todesvision, das überlasse ich dir. Der Film navigiert zwischen dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren, zwischen dem Bekannten und dem Unbekannten, zwischen Bergen und Höhlen. Höhlenforscher nennen unterirdische Höhlen „die Wurzeln des Himmels“, genau wie Bäume, deren Wurzeln sich unter der Erde bis zu ihren Ästen in der Luft erstrecken. Und es gibt noch weitere Parallelen: Auch Höhlensysteme ähneln mit ihren Verästelungen dem menschlichen Nervensystem.

es war schwarz

In Vorbereitung auf die geistigen und körperlichen Herausforderungen des Filmens unter Tage verbrachte er drei Tage und zwei Nächte in einer Höhle auf Sizilien. Frammartino: „Ein Kilometer unter den Bergen und ein echtes Labyrinth. In einer solchen Höhle herrscht ewige Nacht. Es ist immer und überall dunkel. Als ich in der ersten Nacht schlafen ging, waren überall Lichter von Scheinwerfern und Stimmen von anderen Höhlenforschern zu hören. Ich bin mitten in der Nacht aufgewacht. Ich öffnete meine Augen, aber da war nichts. Es war schwarz. Immer wieder öffnete und schloss ich die Augen, aber es machte keinen Unterschied. Ich hatte, was am ehesten wie eine Panikattacke klang. Es war total verwirrend. Es gab keinen Unterschied mehr zwischen meinem Körper und dem Raum um ihn herum.

Statuen von Abiso del Bifurto

Seitdem ist Frammartino ein leidenschaftlicher Hobby-Höhlenforscher, obwohl ihn diese erste existenzielle Erfahrung nie verlassen hat. Er stieß zufällig auf das Buch, das Ende der 1940er Jahre veröffentlicht wurde Das Geheimnis der Erinnerung die der französische Geologe François Ellenberger während seiner fünfjährigen Kriegsgefangenschaft in einem deutschen Konzentrationslager schrieb. Ellenberger sieht sein eigenes Innenleben und seine Erinnerungen genauso, wie er als Wissenschaftler die Erde studiert hat. Ich suche immer nach dieser Art von metaphorischer Verbindung zwischen scheinbaren Gegensätzen.

So beginnt der Film mit alten Nachrichtenaufnahmen des 1961 in Mailand errichteten Pirelli-Turms: „Während auf der einen Seite Italiens bis dahin der höchste Wolkenkratzer gebaut wurde, stiegen auf der anderen die Menschen in die tiefsten Tiefen der Erde hinab“. Die 1960er Jahre waren nicht nur in Italien eine Zeit großen Wirtschaftswachstums und Wohlstands, sagt Frammartino: „Alle haben aufgeschaut. Dieses vertikale Denken war Ausdruck des damaligen Optimismus. 1961 ist ein entscheidendes Jahr. Neben dem Bau des Pirelli-Turms war es auch das Jahr, in dem der Bergsteiger Walter Bonatti versuchte, den höchsten Gipfel des Mont Blanc zu erreichen, und in dem der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin ins All flog und ihn umkreiste. Man könnte sagen, deshalb geht mein Film in die andere Richtung.

Kino ist natürlich Lichtkunst, aber Er hat getrunken (der übrigens nicht nur unterirdisch spielt und daher immer räumlich wirkt) ist auch ein Film, der visuell eine andere Richtung einschlägt. „Die Dunkelheit, das echte Schwarz, war die größte Herausforderung. Für Kameraleute ist die Dunkelheit ihre größte Angst, weil man es nie richtig machen kann. Wenn das Filmbild schwarz ist, besonders in Zeiten des analogen Kinos, dann hat man sich geirrt. Wie macht man etwas schwarz sichtbar? Wir haben endlos experimentiert und schließlich nur noch unter den Stirnlampen von Höhlenforschern gefilmt. So wie Höhlenforscher auf der Suche nach dem Unbekannten waren und festgestellt haben müssen, dass sie immer etwas Vertrautes gegen das Bekannte hatten, denn es wurde sichtbar, als sie es beleuchteten, so machten wir uns auf die Suche nach dem, was Sie nicht sehen können, dem Unsichtbaren. Wir wollten das Unmögliche sichtbar machen. Schwarz ist die letzte Grenze des Kinos.

Mariele Geissler

"Twitter-Praktizierender. Bier-Evangelist. Freiberuflicher Gamer. Introvertiert. Bacon-Liebhaber. Webaholic."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert