Die Grünen zwischen Pazifismus und Solidarität

In der politischen Krise um die Ukraine und Russland wird Deutschland viel Aufmerksamkeit geschenkt; nicht nur als zentrale Macht in Europa und Teilnahme an den Normandie-Gesprächen mit Russland, der Ukraine und Frankreich, sondern auch wegen der Position Deutschlands in dem Konflikt. Während mehrere europäische Länder der Ukraine Militärhilfe leisten, bleibt Deutschland zurückhaltend.

Ganz konkret wurde diese Zurückhaltung Mitte Januar, als Estland deutsche Waffen an die Ukraine liefern wollte, aber von Deutschland keine Erlaubnis erhielt. Deutschlands Politik sei es, keine Waffen in Konfliktgebiete zu liefern, auch nicht durch Dritte, sagte ein Sprecher. Ein weiterer Schriftzug an der Wand: Britische Militärflugzeuge flogen auf dem Weg in die Ukraine über Deutschland. Der Vorschlag, Deutschland habe keine Erlaubnis erteilt, Deutschland mit den Waffenlieferungen zu überfliegen, widersprach Deutschland; Es wurde nie eine Anfrage gestellt. Als Deutschland schließlich nur eine Lieferung Helme an die ukrainische Armee lieferte, war die verächtliche Reaktion

Grüne Falken in der Regierung?

Mit einer Regierung aus Parteien, die Neue Ostpolitik – mit osteuropäischen Führern zu reden statt mit Waffen zu schlagen – erfunden und umgesetzt (SPD und FPD), ergänzt durch die Grünen, die als politischer Zweig der Friedensbewegung auftauchten, ist die deutsche Zurückhaltung nicht so überraschend. Vor dem Hintergrund der schwierigen Militarismus- und Kriegsgeschichte Deutschlands gilt dies noch weniger.

Aber es ist nicht so einfach. Vielen Analysten ist aufgefallen, dass die grüne Außenministerin Annalena Baerbock viel offener über die Ukraine spricht als der sozialdemokratische Bundeskanzler Olaf Scholz. Sein Parteikollege Robert Habeck hatte im vergangenen Jahr mit dem sogar für Aufsehen gesorgt Anregung Lieferung von (Verteidigungs-)Waffen an die Ukraine. Handeln die Grünen wie die Falken dieser Regierung? Gleich nach seiner Bemerkung verwies Habeck auf die pazifistischen Traditionen seiner Partei, aber wie ist der grüne Wahlkampf zu erklären?

Die Grünen kommen aus der Friedensbewegung

Es überrascht mich nicht, dass die Grünen eine andere Position einnehmen als die SPD. 2015 Ich habe promoviert am Deutschen Institut zum Umgang linker Organisationen wie der SPD und der Grünen mit der damaligen „Polenkrise“: der Entstehung einer eigenständigen Gewerkschaft im kommunistischen Polen und der drohenden Militärintervention der Sowjetunion. In den 1980er Jahren hatten die beiden linken Parteien radikal unterschiedliche Beziehungen zu Mittel- und Osteuropa und zu diktatorischen Systemen im Allgemeinen. Ein kleiner Einblick in die Vergangenheit kann Ihnen helfen, die Gegenwart besser zu verstehen.

Frieden mit oder ohne Menschenrechte?

Die Grünen kamen aus der Friedensbewegung und sahen sich als deren parlamentarische Vertretung. Es war unklar, welche Außenpolitik dies außer der Ablehnung neuer Atomwaffen beinhalten würde. Infolgedessen hatten Parteimitglieder effektiv die Möglichkeit, ihre eigene Politik zu bestimmen. Ein Teil der Friedensbewegung, und damit ein Teil der Grünen, konzentrierte sich hauptsächlich auf die amerikanische Rüstung und die Nato und betrachtete die Sowjetunion mit Gleichgültigkeit, sogar einer gewissen Bewunderung. Diese Erhebung des Friedens als oberstes Ziel definieren wir oft als Pazifismus.

Aber ein anderer Teil der Bewegung und der Partei hatte eine breitere Vorstellung von Frieden. Die Waffen waren nur die Manifestation des Problems. Die ideologischen Spannungen, die das Wettrüsten auslösten, darum ging es in diesem Teil der Partei. Für dieses „Blockdenken“ waren nach Ansicht dieser Grünen auch die beiden Supermächte verantwortlich. Ihre Sympathie galt nicht beiden Seiten, sondern der Außenseiter: die Länder und insbesondere die gesellschaftlichen Strömungen, die unter den beiden Supermächten gelitten haben. Vertreter dieser Bewegung innerhalb der Partei glaubten, dass es keinen Frieden geben könne, solange die Menschen in Unterdrückung lebten.

Zwischen diesen beiden Parteiführungen stand a Hauptstrom kein Interesse an Osteuropa

Prominente grüne Politiker wie Petra Kelly und Lukas Beckmann haben dies durch demonstrative Aktionen im repressiven und kapitalistischen Südafrika und der Türkei sowie in der repressiven und kommunistischen DDR und Sowjetunion zum Ausdruck gebracht. Internationale Solidarität gilt für diese Aktivisten nicht nur den Opfern westlicher Repression, sondern auch den Unterdrückten in Osteuropa. Dabei handelt es sich um symbolische Aktionen wie Unterstützungsbekundungen für die polnische Opposition bei friedlichen Demonstrationen, aber auch um konkrete Hilfeleistungen wie den Schmuggel von Druckfarbe. In ihren Kontakten mit der Opposition hat sich dieser Teil der Partei noch stärker in der Vorstellung verfestigt, dass Frieden zwischen Ländern ohne sozialen Frieden innerhalb eines Landes nicht viel bedeutet.

Zwischen diesen beiden Seiten der Partei stand ein Mainstream, der im Allgemeinen wenig Interesse an Osteuropa zeigte. Dies ermöglichte es zwei radikalen Minderheiten, die Parteipolitik leicht zu dominieren, mit unterschiedlichen Auswirkungen. Während in den frühen 1980er Jahren in der Partei „Äquidistanz“ bzw. gleicher Abstand zu den beiden Supermächten und eine explizite Verknüpfung von Frieden und Menschenrechten vorherrschend waren, schwand diese Position nach einigen Jahren. 1983 wurden die Grünen mit einem Programm in den Bundestag gewählt, das das Wort „Menschenrechte“ nicht enthielt. Später in den 1980er Jahren wendete sich das Blatt zugunsten derer, die mehr vom Frieden verlangten als die Abwesenheit von Krieg.

Dieser Sinnkampf machte die Partei zu einem unberechenbaren Faktor. Die ostdeutsche Regierung nahm keine gute Haltung ein und zögerte zwischen Einladungen und Einreisverbote für grüne Politiker. „Sie passen nicht in das Freund-Feind-Schema des SED-Staates“, sagte die Historikerin Regina Wick 2012.

Die Grünen und die Ostpolitik

Die Politik der Grünen in Osteuropa ist im Kontext der von der SPD-FDP-Regierung initiierten und in den 1980er Jahren von CDU und FDP mit nur geringfügigen Kursänderungen fortgeführten Lockerungspolitik zu sehen. das Neue Ostpolitik wurde in den 1960er Jahren als revolutionärer Versuch gestartet, in Anerkennung der Teilung Europas in einen Dialog mit den Herrschenden zu treten und so auf kleine menschliche Verbesserungen hinzuwirken und das System schrittweise zu untergraben. In den 1980er Jahren war diese subversive Absicht jedoch verblasst, und die Ost-West-Gespräche auf Regierungsebene schienen hauptsächlich von dem Wunsch angetrieben zu werden, gute Beziehungen aufrechtzuerhalten und einen Atomkrieg zu vermeiden.

Solidarität mit den Unterdrückten kann eine ebenso wichtige Rolle spielen wie Pazifismus

Der Teil der Grünen, der einen breiten Friedensbegriff hatte, hatte wenig Interesse an der Lockerungspolitik. Ihrer Meinung nach hat dies die Kriegsgefahr gerade dadurch aufrechterhalten, dass die Teilung in Blöcke und die Unterdrückung sozialer Bewegungen in Europa nicht diskutiert wurden. Für diesen militanten Teil der Partei schien eine Solidaritätsaktion auf dem Roten Platz mit der Opposition mehr der eigenen Identität und Meinung zu entsprechen als Gespräche mit den Machthabern. Anders sieht es bei dem Teil der Partei aus, der einen engeren Friedensbegriff hat, eher der Lockerungspolitik zugeneigt ist. Einige von ihnen kamen aus den kommunistischen Untergrundbewegungen der 1960er Jahre und hatten mehr Affinität zur Hierarchie als ihre eher anarchistischen Parteimitglieder.

Solidarität

Habecks Verweise auf die pazifistischen Wurzeln der Partei sind daher recht vielschichtig. Dass die Grünen von der Friedensbewegung abstammen, bedeutet nicht automatisch, dass grüne Politiker den Frieden als höchstes Gut ansahen. Dass grüne Politiker weniger zurückhaltend agieren als SPD-Mitglieder, betonte Gerhard Schröder offener (ehemaliger Kanzler und Lobbyist von Gazprom, rot.) kritisieren und ihre Solidarität mit der Ukraine deutlicher zum Ausdruck bringen, ist angesichts der Parteigeschichte, in der die Solidarität mit den Unterdrückten eine ebenso wichtige Rolle spielen kann wie der Pazifismus, kaum verwunderlich. Dies gilt umso mehr, als viele Anhänger eines engeren Friedensbegriffs und Sympathisanten der damaligen Regime inzwischen ihre politische Heimat in der Linken gefunden haben – einige von ihnen rechtfertigen das Vorgehen Moskaus bis heute unter allen Umständen. Kritik einiger linker Gruppierungenn auf dem, was sie als die Verleumdungskampagne des Grünen Krieges ansehen, ist fest.

Weder die aktuelle geopolitische Lage noch die Haltung der Grünen sind vergleichbar mit der Situation der 1980er Jahre, schon der veränderte Umgang der Partei mit den USA und der Nato ist ein deutlicher Unterschied. Aber eine gewisse Grundhaltung, in der Frieden mehr ist als die Abwesenheit von Krieg, die Bereitschaft, sich unterdrückerischen Regierungen zu stellen und sich mit ihnen zu solidarisieren Außenseiter finden Sie in der grünen Police. Habeck begründete seine Äußerungen damit, dass sich die Ukraine „allein gelassen“ fühle. Auch Annalena Baerbock empfohlen bei seinem jüngsten Besuch in der Ukraine: „Ich möchte ein klares Zeichen setzen: Wir Europäer schauen nicht weg. Wir vergessen nicht die Menschen, deren Schicksal in diesem Konflikt auf dem Spiel steht. Und wir stehen zur Ukraine.“

Das bringt mich zur wichtigsten Lektion, die ich während meiner Doktorarbeit gelernt habe. Gespräche mit den Machthabern sind wichtig – Diplomatie kann eine großartige Vorbereitung auf Frieden und Menschenrechte sein. Aber Effizienz ist nicht alles. Symbolpolitik ist mehr als die oft abfällige Bezeichnung vermuten lässt. In und nach den 1980er Jahren drückten polnische Gegner ihre Enttäuschung über Politiker aus, die nur hinter den Kulissen versuchten, bedeutende Maßnahmen zu ergreifen. Um bei Laune zu bleiben, muss man wissen, dass hinter einem öffentlich mobilisiert wird, dass man nicht allein gelassen wird. Eine solche offene Solidarität und praktische Unterstützung, vor der einige Grüne in den 1980er Jahren nicht zurückschreckten, brauchen die Ukrainer in dieser Zeit zu sehr.

Helfried Beck

„Analyst. Totaler Alkoholkenner. Stolzer Internet-Fan. Ärgerlich bescheidener Leser.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert