Die deutsche Wende – Deutschland Institut

Die deutsche Regierungspolitik funktioniert oft wie ein Saugroboter, twitterte Philipp Oltermann, deutscher Korrespondent der britischen Zeitung The Guardian. Ein solcher automatischer Staubsauger „behält seine Flugbahn bei, bis er auf eine Wand trifft. Erst dann kann er seine Flugbahn ändern“. Oltermann twitterte an diesem Samstag als Antwort auf die deutsche Ankündigung, doch Waffen an die Ukraine zu liefern. Dann sollten der deutsche Deal, russische Banken von Swift zu trennen, und die 100-Milliarden-Euro-Investition in die Bundeswehr noch kommen.

Die deutsche Kehrtwende erfolgte zu einem Zeitpunkt, als sich das Land innerhalb von EU und Nato zunehmend abzuschotten schien. Während sich die Alliierten zuvor auf Waffenlieferungen und schwere Sanktionen geeinigt hatten, kämpfte die Bundesregierung weiter damit. Im Laufe des Samstags plötzlich die Erklärung dass Deutschland seine Waffenlieferverweigerung sowieso aufgegeben habe – es sei „unsere Pflicht“, der Ukraine zu helfen, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Deutschland werde so schnell wie möglich 1.000 Panzerabwehrwaffen und 500 Flugabwehrraketen vom Typ Stinger schicken, teilte seine Regierung in einer Erklärung mit. Es ist ein Bruch mit den über 20-Jährigen Deutsche Richtlinie keine Waffenlieferungen in Krisengebiete.

Blockierende Haltung

Es scheint, schreibt die Behörde Frankfurter Allgemeine Zeitung, dass „Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) versucht hat, die Blockadeposition des Kanzleramtes und des Außenministeriums durch die Unterstützung der Ukraine zu brechen“. Noch bevor Scholz am Samstag seine Erklärung abgab, hatten Außenministerin Annalena Baerbock und Vizekanzler Robert Habeck (beide Bündnis 90/Die Grünen) diesen Kurswechsel bereits erklärt: „Nach dem schamlosen Angriff Russlands muss sich die Ukraine wehren können.“ Das Land hat ein Grundrecht auf Selbstverteidigung.“

Am selben Samstagnachmittag standen Baerbock und Habeck – neben dem Vizekanzler auch Wirtschaftsminister – nach eigenen Angaben „unter großem Druck“, herauszufinden, wie eine Abkoppelung von Swift „begrenzt werden kann, damit sie das Gute trifft Einsen“, sozusagen. berichtet Der Spiegel† Freitag Baerbock hatte sich erneut dagegen ausgesprochen, auch weil Deutschland für seine Energieversorgung auf den Zahlungsverkehr mit Russland angewiesen ist. Wird Russland von Swift ausgeschlossen, trifft es auch Deutschland hart. Aber am Samstagabend stimmte die deutsche Regierung zu, einige der russischen Banken von Swift zu lösen.

„Wende für Europa“

Die größte Überraschung kam am Sonntag, als Scholz im Bundestag, der dafür in einer Sondersitzung zusammengetreten war, eine Regierungserklärung abgab. Der russische Angriff auf die Ukraine sei ein Wendepunkt für Europa, sagte Scholz. „Die schreckliche Ungerechtigkeit, der Schmerz des ukrainischen Volkes – sie liegen uns am Herzen.“ Was der russische Präsident Putin tue, sei „durch nichts und niemanden zu rechtfertigen“, sagte die Kanzlerin. Seit dem russischen Angriff sei die Welt nicht mehr wie zuvor, und die Frage sei, „ob wir die Kraft von Kriegshetzern wie Putin aufbringen können, um Grenzen zu setzen“. Sehen Sie sich die vollständige Regierungserklärung von Scholz und die Bundestagsdebatte auf YouTube an

Scholz: „Das schreckliche Unrecht, der Schmerz des ukrainischen Volkes – sie liegen uns am Herzen“

Unter dem Jubel der Parlamentarier sprach Scholz über die Waffenlieferungen und den Ausschluss von Swift und kündigte dann an, Deutschland werde 100 Milliarden Euro in die Bundeswehr investieren und nun mehr als 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für die Verteidigung ausgeben. . Es ist mehr als der Nato-Standard, dem sich Deutschland in den vergangenen Jahren verweigert hat.

Die Bundeswehr brauche „starke neue Fähigkeiten“, und das Kriterium sei jetzt, dass alles getan werde, „um den Frieden in Europa zu sichern“, sagte Scholz im Bundestag. Deutschland müsse eindeutig mehr investieren, um „unsere Freiheit und unsere Demokratie zu schützen“. Ziel sei eine „schlagkräftige, sehr moderne und fortschrittliche Armee“.

Zusätzliche Schulden

Für die 100 Mrd Schallleistung (Sonderhaushalt) Der Regierungshaushalt für 2022 werde abgeschlossen, so Scholz. Die Mehrausgaben seien mit Finanzminister Christian Lindner (FDP) vereinbart worden. Lindner wird dem Kabinett am 9. März einen Haushaltsvorschlag vorlegen. Es bleibe abzuwarten, ob er für diese Ausgaben zusätzliche Schulden aufnehme oder in anderen Bereichen kürze, schrieb er. Informationsseite Tagesschau

Mehr Schulden aufzunehmen ist schwierig, weil Deutschland eine Schuldenbremse in die Verfassung geschrieben hat. Sie kann nicht einfach umgangen oder modifiziert werden. Friedrich Merz, Vorsitzender der größten Oppositionspartei CDU/CSU, hat der Regierung am Sonntag seine Unterstützung für den neuen Kurs zugesagt. Merz akzeptiert mit den Sanktionen und den Investitionen in die Armee, warnte aber vor neuen Schulden. „Darüber müssen wir später reden.“ Seine Partei ist gegen eine mögliche Verfassungsänderung, über die die Bundesregierung sprach, zugunsten der Milliardeninvestitionen in die Armee.

2% normal

Dass Deutschland inzwischen mehr als zwei Prozent seines Bruttoinlandsprodukts in die Verteidigung investiere, ziele nicht nur darauf ab, Nato-Standards zu erfüllen, sagte Scholz. „Wir tun es auch für uns selbst, zu unserer eigenen Sicherheit.“ In den vergangenen Jahren wollte Deutschland den Verteidigungshaushalt nicht erhöhen. Dagegen wehrten sich vor allem die Scholzer SPD und ihr Koalitionspartner Bündnis 90/Die Grünen. In ihrem Wahlprogramm hatten die Grünen im vergangenen Jahr die 2-Prozent-Norm abgelehnt.

Nach dem Angriff auf die Ukraine wurde dies in Deutschland erneut diskutiert. „Wenn sich unsere Welt verändert hat“, sagte Baerbock vor dem Bundestag zur politischen Wende, „muss sich auch unsere Politik ändern.“

„Eine kleine Revolution“

Während die meisten deutschen Kommentare den Kurswechsel im Deutschen positiv sehen, gibt es auch skeptische Stimmen. „Die Kehrtwende in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik hätte viel früher kommen müssen“, schrieb de FAZI (Paywall) am Sonntag unter Berufung auf die Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014. „Damals war auch die SPD an der Regierung. Scholz war 2018 Merkels Vizekanzler und Finanzminister.“ Wenn das nicht so zynisch klingen würde, müsste man Putin laut FAZ fast dankbar sein, „dass die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik aus ihrer Traumwelt wieder ins Feld gehoben wurde“.

„Die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik wurde aus ihrer Traumwelt herausgeholt und zurück ins Feld geholt“

Die liberale Linke Wetter Denken Sie an Deutschland,‘die verspätete Nation“, sei zu lange „im Modus konventioneller und vor allem theoretisierter Außenpolitik“ versunken. Zu wenig zu spätDoch das änderte sich am Sonntag: Scholz lieferte laut „Die Zeit“ genau die Regierungserklärung ab, die das Land brauchte.

Es seien „quälend lange Stunden gewesen, in denen Deutschland scheinbar hilflos dem Angriffskrieg zusah“, schreibt sie Die Welt† Aber Scholz änderte die Dinge. „Die deutsche Koalition hat das alles nicht vorhergesehen, aber sie kann gestärkt daraus hervorgehen.“ Scholz erntete für seine Regierungserklärung im Bundestag und, so die Welt, landesweit einen langen Applaus. „Auch das ist neu.“ Nicht nur Scholz, sondern auch Lindner und Baerbock überraschten den Bundestag laut Die Welt. Hat Deutschland wirklich „einen liberalen Finanzminister gesehen, der sich gegen Schuldenwarnungen ausgesprochen hat, weil Investitionen in Freiheit getätigt werden sollen? Einen grünen Außenminister, der sich klar für eine bewaffnete Unterstützung der Ukraine ausgesprochen hat“? Deutschland breche „mit den Fundamenten, an denen die Republik jahrzehntelang festgehalten hat“.

‚deutlicher erklären‘

des Spiegels (Paywall) freut sich über den Kurswechsel der Bundesregierung, wünscht sich aber eine deutlichere Begründung der Gründe. „War es beschäftigt aus dem Ausland?“ War es aufschlussreich? Nur mit einer überzeugenden Begründung für die Kehrtwende kann ihm das gelingen. „Braucht die Bundeswehr wirklich 100 Milliarden Euro mehr? Wie sieht die neue deutsche außenpolitische Identität danach aus? Ist die Kultur der militärischen Zurückhaltung vorbei und was bedeutet das für einen Koalitionsvertrag, der keine sechs Monate alt ist?“ Diese Fragen müsse die Regierung beantworten, um die Bevölkerung von dem neuen Kurs zu überzeugen, der „dem Volk auch psychologisch einiges abverlange“.

Die linke Zeitung die taz betont, dass die deutsche Entscheidung, Waffen an die Ukraine zu liefern, „sehr wahrscheinlich ist, dass in den kommenden Tagen russische Flugzeuge abgeschossen und russische Soldaten getötet werden. Dieser Satz schmerzt“. Aber, so die taz weiter, „man muss sagen: Putin trägt die Verantwortung“.

Helfried Beck

„Analyst. Totaler Alkoholkenner. Stolzer Internet-Fan. Ärgerlich bescheidener Leser.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert