Deutschland setzt weiterhin auf die Gasförderung auf den Watteninseln

Deutschland war zuvor gegen Gasbohrungen. Der Krieg in der Ukraine und der Wunsch der Deutschen, sich vom russischen Gas zu lösen, spielen eine wichtige Rolle bei der Wende.

Keine Einwände Niederlande

ONE-Dyas will mit der Gasförderung aus dem Gasfeld N05-A beginnen, das sich nördlich der niederländischen Watteninseln Schiermonnikoog und Rottumerplaat und der deutschen Insel Borkum an der deutsch-niederländischen Grenze befindet.

Die Niederlande haben zuvor darauf hingewiesen, dass sie keine Einwände gegen diese Entnahme haben. Althusmann stimmt zu, unter der Bedingung, dass das geförderte Gas nach Deutschland geht und das Gas nur so lange auf deutschem Staatsgebiet gefördert wird, wie Bedarf besteht.

Gas brauchen

Das Gasunternehmen ONE-Dyas behauptet, das größte nichtstaatliche niederländische Gasunternehmen zu sein. Neben den Niederlanden ist das Unternehmen auch in Großbritannien, Norwegen und Gabun in Westafrika aktiv.

Top-Mann Chris de Ruyter van Steveninck von ONE-Dyas sagt, dass Benzin noch Jahrzehnte lang benötigt wird und es besser ist, es nah als weit zu bekommen. Die Nordsee-Bohrinsel wird von einem nahegelegenen Windpark mit Strom versorgt, die Gasförderung ist also nahezu CO2-neutral.

Umweltschäden

Bürgermeisterin Ineke van Gent von Schiermonnikoog ist gegen die geplante Gasbohrung über den Watteninseln. „Wir sprechen von einem Gebiet, das auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes steht“, antwortet sie.

„Ich habe nicht nur Angst vor Umweltschäden. Es ist auch altmodisch und überholt, immer noch neue Gasfelder zu erschließen. Schauen wir uns andere Energiequellen wie Windkraftanlagen an, wobei wir auch darauf achten müssen.“

Helfried Beck

„Analyst. Totaler Alkoholkenner. Stolzer Internet-Fan. Ärgerlich bescheidener Leser.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert