Bei der Einweihung des Denkmals für die Toten des niederländischen Sports streckten alle ihren rechten Arm aus

NeueOlympische Spiele

Die Prometheus-Statue im Olympiastadion ist genau 75 Jahre alt. Dieses Werk von Fred Carasso ist das Denkmal für die Toten des niederländischen Sports.

Nationales Sportgedenken in diesem Jahr mit der Statue des Prometheus. Foto Orhan Sahin / National Sports Souvenir Committee

Die Prometheus-Statue von Fred Carasso steht seit 1947 am Olympiastadion. Ursprünglich wollte das niederländische Olympische Komitee eine Gedenktafel am Marathonturm anbringen, um an die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Athleten zu erinnern, aber das wäre zu viel gewesen diskret. „Der NOC-Vorstand hielt es nach Überlegung für angemessener, ein Mahnmal zu errichten, das nicht nur von allen Teilen des Olympiastadions gut sichtbar ist, sondern auch den Gedanken vertritt, dass der Geist der Abwesenden immer zwischen uns ist. ‚

Carasso wurde deshalb mit einer für alle sichtbaren Statue auf der Tribüne an der Südseite des Stadions beauftragt. Dieser italienische Bildhauer war selbst Opfer des Faschismus geworden, nachdem er 1934 als Flüchtling Mussolinis in die Niederlande gekommen war. Nach dem Auftrag des NOC produzierte er in drei Monaten die Statue des Prometheus, die sich auf die Figur der griechischen Mythologie bezieht, die den Göttern das Feuer stahl, um es den Menschen zu geben. Es war ein Akt des Trotzes von Prometheus, der es der Menschheit ermöglichte, sich zu entwickeln, wobei das Feuer Freiheit, Wissen und Unabhängigkeit symbolisierte.

Carasso sah Prometheus daher als ein mutiges Individuum, das sich gegen das Kollektiv auflehnte und sich auf die Einzelgänger bezog, die sich der nationalsozialistischen Tötungsmaschine widersetzt hatten. Das Feuer des Prometheus bezieht sich auch auf den Marathonturm, wo er 1928 zum ersten Mal stand Olympisches Feuer wurde entzündet.

Während der Niederlande – Belgien 1959 ist die Statue von Prometheus auf den Tribünen gut sichtbar. Foto Wim van Rossem durch das Nationalarchiv

Am 22. Juni 1947 wurde es am ersten Olympischen Tag in Friedenszeiten enthüllt. „Geleitet von bunt gekleideten Fahnenträgern von Turnvereinen aus allen Teilen des Landes, traf eine lange Reihe von Turnerinnen und Turnerinnen ein“, heißt es in der Mitteilung. das Passwort am 23. Juni 1947, „der in angespanntem Schweigen das Feld säumte und mit einer beeindruckenden Massendemonstration das Programm eröffnete“. Der Präsident des NOK, Charles Pahud de Mortanges, hielt eine kurze und nüchterne Rede: „Möge dieses Zeichen auch für uns ein Ansporn sein, unsere Pflicht zu tun.

olympischer Gruß

Bemerkenswert, die Turner brachten der olympische Gruß Als Prinz Bernhard die rot-weiß-blaue Fahne von der Statue entfernte und seinen rechten Arm ausstreckte, erinnerte der Gruß so sehr an den der Faschisten. Zur Sicherheit hatte Pahud de Mortange eine persönliche Anweisung hinzugefügt, wie es genau geht: „Hebe und senke den rechten Arm zur Seite.“

Niemand hat sich darüber beschwert, nicht einmal die kommunistische Tageszeitung Die Wahrheit nicht. Die Parole – ebenfalls eine Widerstandszeitung – schrieb nüchtern: „Und während die Turner die Olympischen Spiele begrüßten, hörten die Zuschauer stehend und schweigend, wie die vom Wilhelmus getragenen Töne den Saal erfüllten wie eine bewegende Anerkennung des Mutes vieler Sportfreunde durch die Deutschen Kugeln.

Der einflussreiche Sportjournalist J. Hoven war von dem Denkmal sehr beeindruckt, er schrieb an den NOK-Präsidenten: „Die Statue wird weithin bewundert, sie ist auch im Abendlicht gegen den dunklen Himmel hervorragend.“

Während der Renovierung des Olympiastadions Ende des letzten Jahrhunderts wurde die Statue von der Tribüne entfernt und schien im Lager zu verschwinden. Dies wurde teilweise durch eine Aktion des Anwohners Martin Dijkstra verhindert und er wurde auf den Platz vor dem Stadion verlegt. Seit 2005 findet dort das jährliche nationale Sportgedenken statt, das Carassos Werk die aktuelle Interpretation des niederländischen nationalen Sportkriegsdenkmals verleiht.

Adelhard Simon

"Subtil charmanter Denker. Organisator. Schöpfer. Hingebungsvoller Zombie-Geek. Web-Guru. Zertifizierter Kommunikator."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert